skug veröffentlicht in Kooperation mit Radio Orange 94.0 und Res.Radio eine »Nachlese« der O-Sounds Live-Sessions. Die Sendung vom 29. Mai 2022 mit EsRAP wurde anlässlich des Radio Orange Programm-Relaunchs ausgestrahlt und aufgezeichnet und feiert nun hier bei skug ihren Video-Release.
Ein Gespräch mit Esra Özmen über die alltäglichen Implikationen des Cruisens und Drivens und warum man sich für Autos begeistern, aber trotzdem gegen die Vereinnahmung der Straße durch den motorisierten Verkehr eintreten kann.
Esther Bejarano ist nun leider gestorben. Immerhin wurde sie 96 Jahre alt. Die Auschwitz-Überlebende sang noch 2016 ein Konzert beim Salon skug im Fluc. Ihre Band Bejarano & Microphone Mafia war und ist Kult.
Der 26. Flüchtlingsball findet am 22. Februar 2020 im Wiener Rathaus statt. Gute Musik und guten Zweck zu verbinden, behaupten viele, beim Ball des Integrationshauses stimmt es sogar.
Erfreulich hoher Frauenanteil beim Salam Orient Music & Art Festival, das von 14. bis 23. Oktober in Wien stattfindet! skug hat bei Co-Intendantin Katrin Pröll, die das Festival gemeinsam mit Martina Laab kuratiert, nachgefragt und verlost außerdem 5 x 2 Freikarten für Houria Aïchi am 21. Oktober.
Das Geschwisterpaar Esra und Enes Özmen aka EsRAP macht es einem wirklich schwer, sie nicht zu mögen. Musikalisch verhaftet in der sympathischsten Version des Deutsch-Rap, dem Wiener’schen Sprechgesang, bieten sie solide Sounds und bringen ihre Rhymes klar an den Start. Sie wechseln gern zwischen der alpinen Variante des Germanischen und erholen sich von dessen Sperrigkeit…
Wie kann das sein – keine Menschlichkeit? Eine Kontextualisierung zur Musikrichtung HipHop. Ein skug-Gespräch mit der Wiener Rapperin EsRap anlässlich des Konzertes der Auschwitz-Ûberlebenden Esther Bejarano mit der Microphone Mafia am Mittwoch, 16. März im fluc am Praterstern, Wien 2.
Dieser Artikel fasst drei Texte aus skug #103 zusammen, die sich mit Graz aus Perspektiven zwischen ›Kulturhauptstadt‹ und ›Kulturverbotsstadt‹ beschäftigen. Die Texte spiegeln die Situation Sommer 2015 wider und stellen den von David Višnjić unter Mithilfe von Clara Wildberger organisierten, ersten Schwerpunkt zu österreichischen Stadtportraits und ihren Musik-, Kunst- und Kulturinitiativen im skug dar. – Am Ende dieser Text-Compilation findet sich auch ein Artikel von Chris Sperl über Graz vom Sommer 2013.
»Ethnozentristisches Alarmsignal« und »braune Suppe«: Gitarristin und Bandleaderin Celia Mara über das International Femous Orchestra, das die diesjährigen Wiener Bezirksfestwochen am 1. 6. am Michaelerplatz eröffnete.
Fotocredits: Manfred Werner