Die hohe Kunst der Kontemplation beherrschen die Brüder Eno, diesmal vereint im Duo. Altmeister Brian Eno, bekannt etwa für Ambient-Strahlkraft in »Music for Airports«, setzt im Zeitalter der zerstörerischen Ausmaße annehmenden Globalisierung auf Entschleunigung. Die Produktion des Albums erfolgte beinahe nur in Personenzügen. Brian Eno mit Kopfhörern am Notebook waltend, eine schöne Vorstellung. Beschäftigt mit…
Im Nachruf auf Jóhann Jóhannson würdigte ich bereits das erste Album des isländischen Komponisten in einer fabelhaften remasterten Version und nun erscheint mit »Last And First Men« ein gefangennehmendes posthumes Werk. Vollendet wurde es von seinem Co-Produzenten Yair Elazar Glotman, einem in Berlin lebenden Kontrabassspieler und Komponisten elektroakustischer Musik, der bis zum überraschenden Tod von…
Wer sich ein wenig mit Bestenlisten aus dem Underground beschäftigt, der wird zwangsweise bald über den Namen Moondog stolpern. Der hieß eigentlich Louis Thomas Hardin, kam aus den USA, war ein Komponist und Instrumentenbauer, begeistert für Bach, Jazz, die Musik der Native Americans und schöne Klänge und wurde/wird gefeiert für seinen äußerst eigenwilligen Sound und…
Ein Album-Review, gleichzeitig ein Nachruf auf den am 9. Februar 2018 48-jährig in Berlin verstorbenen Komponisten, der auch Musiker und Filmemacher war. Seine Musik kannte wenig Grenzen, seine teils mit Preisen ausgezeichneten Film-Scores waren ergreifend und voller Gefühl und auch Pathos. Markenzeichen: erdrückende Schwermut. Diese untermalt auch Jon Wozencrofts Artwork von »Englabörn & Variations«. »Englabörn«…
Ein Wagnis: Wir begeben uns in die Höhle des klassisch geschulten Löwen mit avantgardistischen Avancen – ein kleiner Rundgang durch aktuelle Veröffentlichungen zeitgenössischer Musik mit Erin Gee, dem elole-Klaviertrio, dem Trio Catch, Philip Corner, Peter Ablinger und Richard Reed Parry.
Ein Rundgang durch aktuelle Neuerscheinungen der zeitgenössischen Moderne mit Karl-Heinz Essl, Jolana Havelková, Lucie Vitková, Stock11, Tobias Gerber, Michael Heisch, Ulrich Alexander Kreppeien, Marko Nikodijevic, David Philip Hefti, Bryce Dessner & Jonny Greenwood.
Mozart, Chopin, Schumann and Liszt: A very piano-piano program, which is offered to us as a sort of Horowitz tribute but also (as printed inside) as »old memories/new perspectives«. My problem after about four bars of Mozart by Lang Lang is, that he’s close to a certain idea of technical perfection. The way he phrases,…
»Klassische Gitarre« ist ein sehr kompliziertes Feld. Zu dröge oder störend oder fehl am Platze, wenn sie mit anderen Instrumenten konkurrieren muss. Aber Ausnahmen sind ja bekanntlich auch nur Regeln. Brouwer ist ein Genie und ein Ausnahmegitarrist, doch für lange Zeit verwehrte ihm die »offizielle« Klassik jegliche Anerkennung. Liegt es vielleicht an seiner kubanischen Herkunft…
Vernichtet das Idol für den Gebrauchswert! Tötet Wagner und verdaut ihn gut! Weh dem, der von Schockregisseur Schlingensief, dem großen deutschen Entlarver des Schlagzeilendenkens, hier das pure Lustigkeitspaket erwartet: Wenn dieser eine Doppel-CD Lieblings-Wagner kompiliert, ist das natürlich genießerisch-bissige Aufarbeitung miefigen Kulturspießbürgertums. Da legt er in drei kurzen Bookletseiten nah, praxisorientiert mit den erhebenden Weihen…