Der Salon skug versteht sich als bewusst »sperrige« Veranstaltung im Club-Kontext, bei der – wie im Heft – auch Randbereiche von Musik wie Literatur, Pop-Theorie oder Film abgebildet werden. Zweimonatlich im Wiener rhiz!
Spätestens mit dieser chicen VÖ als Doppel-12“ und limitierte CD hat Benzo auf den internationalen Dancefloors aufgesetzt. Der litauische Psychotherapeut Richardas Norvila entlockt seinen Patienten aka alten russischen Synthesizern rudimentäre Electro-, Techno- und House-Stimmungen, die auch von Underground Resistance stammen könnten. Benzos Soundsprache weht aus einer ähnlichen Techno-Steinzeit herüber wie Drexciya, erweitert allerdings im transkontinentalen…
Dreimal Alexei Borisov, dreimal höchst unterschiedliches Material: »Multiviza« (Laton) ist Leben im Transit, ist eine Compilation von Live-Takes 2003–05, die den russischen Industrial-Veteran um die halbe Welt brachten. Dabei sind so charmante Festivals wie das Stralsunder »Garage«, »Le Placard« in Montreal und Kiewer »Ru.Noise« dabei. Weitere Stationen: das »Budu Art« in Tomsk oder die Berliner…
Das von Anna Ceeh und Franz Pomassl betriebene Laton-Label hat sich mittlerweile (fast) ganz dem Skweee verschrieben. »Holtiton« von Mesak setzt dort an, wo Randy Barracuda mit Laton 053 aufgehört hat: minimaler Elektrofunk für den in Neonlicht getränkten Dancefloor, sauber produziert und laut gepresst auf 45rpm. Diese konsequente Herangehensweise lässt naturgemäß nur wenig Raum für…
Franz Pomassl aka Pomazzl ist bekanntlich eher ernsthafter sonischer Konzeptionist als spaßiger Einfach-drauf-los-Schrauber, auch wenn seine DJ-Sets dann doch immer den Schalk im Nacken haben und »DANCE« dabei groß geschrieben wird. Mit »Surplus Ships« trifft nun, verkürzt gesagt, Concept-Art auf ein zwar verbeultes, aber sehr funktionsfähiges »Groove Thang«. Welches großräumige Terrain dabei durchforstet wird zeigt…
Aus aktuellem Anlass: Philipp Quehenberger hat das SKE Jahresstipendium 2011 erhalten. Review original in skug #81, Frühling 2010.
Hausswolff, der konsequente Störenfried. Das Album, nach »Rats/Råttor« die zweite Konzeptplatte auf Laton über deviante Angelegenheiten im alltäglichen Ûberlebenskampf zwischen Mensch und Natur, lotet einmal mehr mit Knacksen, Rauschen und allerlei sonstigen creepy sounds die sonischen Naheverhältnisse zwischen Verdrängtem und Offenbarem aus: Nicht umsonst ist als special Feature diesmal eine echte, getrocknete thailändische Made mitgepackt….
»Sonic Science« oder Die Architektur des Hörens: Ûber die hochgerüstete Audio-Archäologie des Labels Laton.
Mit diesem beiden CDs hat Latons Russen-Affinität endlich seine praktische Erdungen gefunden. Benzo und F.R.U.I.T.S. sind die aktuellsten internationalen Zugänge bei Laton: Den Pathos des Rhythmus haben beide Releases in sich aufgesogen, einmal als heftige Körper-Deterritorialisierung durch Noise und einmal als psychoaktive Verinnerlichung. Besonders lobend, dass das Debüt »The Tapes« des außergewöhnlichen litauischen Musikers Benzo…
Mit den Projekten F.R.U.I.T.S. und Benzo dringen Electronica, Noise und Techno made in Moskau in den Westen. Polaroids ziehen vorüber über die Melancholie von Kreissägensounds, das literarische Gemüt, audioethnografische Unvorhersehbarkeiten und Industrial im Land des ehedem staatlich verordneten Konstruktivismus.
»E Mbient« ist eine Compilation aus den Jahren 1996-2001 plus einiger neuer Tracks erstmalig auch in CD-Format, etwas, das Hubers subsonischen Soundexperimenten ja eigentlich entgegen kommt. Als latonischer Klang- undTechnologieforscher verbindet er immer wieder die höchsten Stratosphären experimenteller Geräuschkulissen – Ambient(e) – mit straighten Techno-Nummern, bei denen sich 4-to-the-floor nicht ausgeht und dafür in und…