Um das Programm des zweiten Albums von Tom Wu – seines Zeichens Schlagzeuger bei Kamerakino – zu beschreiben, würden zwei seiner Songtitel ausreichen: »All You Want« (erste Single und gleichzeitig der Albumtitel) ist, was er uns liefern will, und der Diskoelefant in »Elephant Dance« ist er selbst dabei. Das Angebot ist überbordend und das –…
Nach »San Fernando« und dem »Inland Empire« macht Das Weiße Pferd nun also in der Heimatstadt halt, an der »Münchner Freiheit«. Womit natürlich nicht nur der langweilige reale Ort im Herzen von Schwabing gemeint ist, sondern auch ein Sehnsuchtsort, ein Nicht-Ort und Noch-Nicht-Ort: Ein München, eine Welt, gebaut aus den Farben und Tönen des Country-Calypso-Kraut-Rock-Pop…
Ein dunkler, kleiner Club, in der Mitte ein geschmackvoll gekleideter Mann hinter einem glitzernden Schlagzeug, flankiert von zwei sich schlangenhaft bewegenden Damen, ganz in schwarz, später weiß gekleidet, das alles in psychedelische Visuals getaucht und in dröhnende, düstere Töne getunkt: Tom Wu live ist eine Erfahrung, kein Auftritt oder Konzert. Endlich gibt es die seltsam…
Der Stapellauf misst zwei Taktlängen, genug Zeit zum Luft holen. Mehr geht nicht – einmal Schnappauf, und wir stechen rein. Allererster Kompass, rauf und runter und rein und raus. Stoßen auf Grund, Fischen im Grab der Zivilisationen. Horrorsoul! Schon gehört? »O Allerhöchster, gnädigster, heroischer, siegreicher Diener…!«. So, das haben wir nicht geahnt, nicht wahr? Ein…
Die Hügel, Täler und Berge des »Inland Empire« sind in das gleiche tiefe, minerale rot, gelb, grün und blau getaucht, wie die des bemalten Frauenkörpers vor der Landschaft von »San Fernando«, der letzten Platte von Das Weiße Pferd. Und schaut man genau hin, kann man zwischen all den nackten, geschlechtslosen Männern, den Bandmitgliedern der achtköpfigen…
Keine Frage, Jason Arigato hat sein Debüt treffend betitelt. Die erste Hälfte der »Sad & Slow Songs« ist sogar derart traurig und langsam, dass sie sich nicht einmal ein Schlagzeug erlaubt. Stattdessen leben die ersten sieben Lieder lediglich von einer meist akustischen Gitarre und dem Gesang Arigatos. Wie eindringlich dieser Gesang und diese Gitarre aber…
King of Japan erfinden sich als Hardrock-Band neu: nach den grandiosen Disco-Versionen großer Stadion-Rock-Hits der Vorgängerband Queen of Japan und den poppigen Covern alter Rock-Klassiker der ersten Platte geben King of Japan nun straighten 70er Jahre Hardrock bzw. frühen Heavy Metal zum Besten. Und das ziemlich amtlich und inklusive aller Klischees, von der Double-Bass über…
Würde man sich die Musik von Parasyte Woman im Kino anschauen wollen, säße man in einem abgelegenen, schlecht besuchten und schlecht ausgeleuchteten Hinterhofkino in dem ein B-Movie-Double-Feature läuft, erst ein Horrorfilm, der im wilden Westen spielt, und dann ein Science-Fiction-Film mit tanzenden Pflanzen von der Venus. Das Münchener Duo, bestehend aus Manu Rzytki und Tobias…
In der Wiedereinführung des historischen Bandmodells um 2000 wurde der alte Wunschort Band meist nur einfältig zitiert. Wie lässt sich das alte Versprechen »Band« heute noch füllen? Auf »Life Through The V« zeigen dis*ka, dass Bands nur so gut sein können wie ihr Kontext.
Diese Johnsons bestehen aus drei Ex-Merricks, als da wären Carl Oesterhelt (Carlo Fashion, FSK), Salewski und Hannes Polta. Unterstützung bekommen sie dabei von Christian »Dakar« Kreuz (DisCOPatrol, Ex-Dakar & Grinser). Und das ist gut so und bringt auch die nötigen (Jack Daniels)Schmierflecke in Spiel (»Mexican Fist«). Wobei The Johnsons eine ganz spezielle Mjunic-Mjusic-Machine sind. Reisen…