archive-image-placeholder-v2

Nach dem ersten Teil mit 1970er/1980er-Basismaterial in Sachen Dub als Punk nur mit anderen Mitteln jetzt also eine aktuelle Bestandsaufnahme. Und war gleich mal eine gehörige Portion Skepsis angesagt, hatte sich doch Dub im Zuge von Downbeat, TripHop, Drum’n’Bass und Konsorten zu einer eher laschen Knöpferldreherangelegenheit (vergleichbar dem gelangweilt-faden Herumrühren mit einem Kaffeelöffel) gewandelt. Dem wird hier zum Glück gleich mal der Riegel vorgeschoben und Dub als urbane Post-Punk-Re/Mix-Electronica (re-)definiert, deren Roots neben Lee Perry/King Tubby vor allem im Werk von Acts wie Joy Division, A Certain Ratio, Cabaret Voltaire, The Pop Group oder Grace Jones zu finden ist. Mit dabei sind LCD, James Chance/White (in einem irren Optimo-Remix), Radio 4 (im Mark Stewart/Adrian-Sherwood-Remix, Playgroup, die unvermeidlichen Chicks On Speed sowie G.Rizo, eine Grace-Jones-Wiedergängerin der ultraeisigen Cybersex-Mega-Klasse. Dazu gibt es Liner Notes von Mark Stewart höchstpersönlich, eine Entschuldigung bezüglich der Abwesenheit von Alan Vega und jede Menge krachige, in Echo-Schwimmbecken gejagte Punk-Funk-Gitarren. Bitte um Nachschlag!

favicon

Home / Rezensionen

Text
Didi Neidhart

Veröffentlichung
28.07.2004

Schlagwörter


Scroll to Top