Wynton Marsalis legt mit »The Magic Hour« sein Debüt beim New Yorker Traditionslabel vor, nach vielen Jahren bei Sony-Columbia schien ihm die Zeit reif für einen Wechsel. »The Feeling of Jazz« nennt sich der initiale Schullehrbuch-Blues, für den sich unbegreiflicherweise Dianne Reeves hergibt, von Marsalis mit blitzsauberem, »authentischem« Growl-Schmutz begleitet. Weniger zeigefingrig gibt sich der Rest der CD, kammermusikalisch reduzierte, intime Quartettstücke werden intoniert, von denen das ausgesprochen geistvoll titulierte »Baby, I Love You« mit Gast Bobby McFerrin« weniger hervorsticht als das harmonisch und farblich raffiniert angelegt »Skipping« und der Hummelflug-zitierende virtuose Titel-Track, dessen gewitzte Comic-Strip-artige Cut-Technik absurderweise an John Zorn (!) denken lässt, und in dem sich Pianist Eric Lewis in für seinen Chef nahezu schon atemberaubend freie Bereiche hinauswagt. Nicht das schlechteste Album des jungen alten Mannes aus New Orleans. In diesen Stücken klingt Marsalis frischer als vieles, was sonst auf dem dereinst von den Berliner Emigranten Francis Wolff und Alfred Lion gegründeten Label so kreucht und fleucht. Joe Lovano widmet sich auf »I’m All For You« gemeinsam mit Hank Jones, George Mraz und Paul Motian in aller Gemütlichkeit jenen Balladen, die er auch sonst am liebsten und durchwegs geschmackvoll zelebriert. Saxophon-Kollege GREG OSBY, der ehemalige M-Base-Mitstreiter von Steve Coleman, der vor zehn Jahren dem Jazz in seinen HipHop-Projekten schon weit entrückt schien, ist im Arm von Blue Note an den Busen der Tradition zurückgekehrt. Alte Hadern wie »Summertime«, »Bernie’s Tune« oder »Shaw Nuff« finden sich auf der aktuellen Einspielung »Public« dargeboten; Osby demonstriert, wie hier jemand im Willen, bekannten Melodien seinen individuellen Stempel aufzudrücken, gegenüber deren historischem Gewicht den Kürzeren zieht und so in die Falle tappt … Auch im Gebiet des direkten Backkatalog-Recyclings ist man nicht untätig. Der niederländische DJ Maestro legt mit »Sunset – Sunrise« einen zweiten »Blue Note Trip« mit groovig aufgepeppten Tracks vor, eine erstaunliche phantasie- und lieblose Arbeit, wie sie sich Bobby Hutcherson, Grant Green, Lonnie Smith, Claire Fisher und KollegInnen nicht verdient haben. Unverdorbene Originale kann man immerhin auf der analog zu den Verve-»Unmixed«-Alben edierten »Untinted«-CD zu Madlibs »Shades of Blue«-Projekt hören. Am besten schmecken die alten Tropfen freilich immer noch im ursprünglichen Kontext: Aus der letzten Reissue-Tranche ragen Andrew Hills »Passing Ships« von 1969 und »Fuchsia Swing Song« heraus, Sam Rivers‘ 1964 mit Jaki Byard, Ron Carter und Tony Williams eingespieltes Blue-Note-Debüt: Lehrstücke aus alten Tagen, die mehr Substanz und Brisanz haben als vieles, was die Enkel heute so an Tönen von sich geben.

Ähnliche Beiträge
Berserkers Inventur: Dezember & Jänner
Im sogenannten Underground tummeln sich Mozartstädter Melancholiker, TikTok-Träumereien und Kirchenschiff-Choräle. Was sich sonst am Formatradio vorbeischleicht, hat Berserker in einer Inventurrunde im offenen Bücherschrank deponiert. Elastic Skies – No Past, No Regrets (Feber Wolle records) Versprochen: Das Solodebüt der Linzer Period-Bassistin Nora Blöchl molchatdomat sich in deinen Frontallappen! Wer sich danach keine Schatten unters Lid…
Berserkers Inventur – Oktober & November 2022
Diese Monate auf Plattentellern und Playlisten: Kimyan Law, Mia Zabelka, Magic Delphin und andere Neuveröffentlichungen aus dem österreichischen Underground.
Berkersers Inventur – September & Oktober 2022
Hier sind sie, die interessantesten Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – u. a. mit Kinetical & P.tah, soulparlez, Rudi Ae.
Berserkers Inventur – August & September 2022
Hier sind sie, die interessanteste Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – mit dertinoises, GYFTH und Orange Gone.
Death is not the end
International Anthem Recordings hält konsequent einen hohen Qualitätslevel. Das verdeutlichen aktuelle Tonträger von Carlos Niño, Daniel Villarreal, Anteloper feat. die im August verstorbene Jamie Branch und »uncut 1970ies funk« des Chicagoer Soul-Songwriters Charles Stepney.
Berserkers Inventur – Juli & August 2022
Zwischen Black Metal aus Gürtelbögen und Klingklang von Kunstkids stellt sich der österreichische Underground unter die Nebeldusche am Karlsplatz: Berserkers Inventur spült alle ab.
Berserkers Inventur: April & Mai 2022
Die besten neuen Veröffentlichungen aus Österreich – mit Dowser, Antonia XM und Luxusgold.
Berserkers Inventur – März & April 2022
Im Schnitzelparadies bimmeln zu Ostern die besten Neuveröffentlichungen zwischen Feldkirch und Favoriten – mit Affine Records, Tony Renaissance, Molten Chains und vielem mehr.
Berserkers Inventur – März 2022
Wir haben die besten Veröffentlichungen aus dem österreichischen Andagraund – von God Records bis Soda & Gomorra, von Orange Gone bis Lichtblick.
Berserkers Inventur – Februar 2022
Was rumpelt im soziokulturellen Untergrund von Österreich? Neue Musik von Miles Matrix, Tongræber, Gfeanzt & Zwida etc. in über 30 Veröffentlichungen.
Berserkers Inventur – Jänner 2022
Neues aus dem Land der Dolme und Schwarzseher: Zwischen Schwitzen in der Kernzone mit Vienna Underground Traxx, einem Urlaub im Atomkraftwerk von Martin Auer und Cello-Wheelies von Christina Ruf auf der Triesterstraße.
Berserkers Inventur – November & Dezember 2021
Die letzte Dudelei des Jahres legt Berserkers Inventur unter die Nordmanntanne. Was zwischen Bregenz und Bad Tatzmannsdorf zu Liebe, Leid und Lendenwirbelfraktionen führt, zeigen nebst Jürgen Vonbank und Gallowhead auch Mandl Schorsch und Hyeji Nam.