Zu viele Alben, tatsächlich aber zu viele großartige Alben! Ich liebe JOHN FRIGO. Er swingt! Frigo hat seinen eigenen Stil Geige zu spielen der etwas an Grappelli oder Venuti erinnert. Lässige und äußerst entspannte Sessions (so kann sich der Swing unter den Fingern besser breit machen), aufgenommen 1957 in Chicago. Damals noch ein alltägliches Album, erscheint es uns heute als höchst qualitativ. Tony Scott und das ROGER KELLAWAY CELLO QUARTET zeigen eine ähnliche Herangehensweise, um gute Musik zu produzieren. Jedes der Alben überzeugt. Entweder durch die Instrumentierung oder durch den lässigen Lounge-Charakter als solchen. Wahrscheinlich sollten diese Alben ein größeres Publikum ansprechen. Eingefleischte Jazzfans hätten wohl kaum Einwände gegen würzigere Sessions erhoben. Jedenfalls wurde das Roger Kellaway Cello Quartet im Jahre 1970 für A&M aufgenommen und ist etwas mehr am Puls der Zeit als TONY SCOTTs »Ode To An Oud« (der Titel sagt schon alles). Scott covert alle Sorten von populärer und tanzbarere Musik, in gewisser Weise der perfekte Soundtrack zu Liebesaffären eher älterer Semester. ARCHIE SHEPPs 1972 entstandenes Werk »Cry For My People« ist ein hochklassiges Gospel-Album mit etwas rohen Saxophon-Interventionen aus dem Hintergrund. Jede Menge Stimmen, eine volle Ladung Brass und viel Soul. YUSEF LATEEFs »The Golden Flute« ist hier wahrscheinlich das puritanischte Jazz-Album (Tenorsax und Flöte begleitet von einem Piano-Bass-Drum- Trio). Zwischenzeitlich ist dies ein hochbekanntes Album, ein Klassiker, dennoch ist es immer wieder eine Freude Lateef zu hören. Und zu guter Letzt die besonders begrüßenswerte Neuauflage des großartigen STUFF SMITH mit seinem »Cat On A Hot Fiddle« aus dem Jahr 1959. Wahrscheinlich ist Stuff Smith wie Slim & Slam und andere Legenden der 30er und 40er zur Gänze aus unseren Plattensammlungen verschwunden. Aber vielleicht hat ja ihre Großmutter noch ein paar Schellacks. Smith spielt Geige, singt und swingt mit großem Unterhaltungswert. Ich schreibe hier von Prä-James-Brown, George-Michael- oder Avril-Lavigne-Zeiten. Smith spielt fantastisch, scharf und voller Swing, immer etwas Öl ins Feuer gießend, ohne jedoch das Ganze je anbrennen zu lassen. Dieses Album sollten Sie so bald wie möglich erstehen. Es macht jedoch aus verschiedensten Gründen Sinn all diese Neuauflagen zu erstehen. Als Hauptgrund erachte ich, dass eine »Arbeits-Session« der damaligen Zeit gleich gute Resultate erbringt wie ein heutiges Topalbum. Mir geht es hier nicht um Nostalgie sondern um Arbeit. Es ist halt etwas anderes, wenn Leute fünf LPs täglich aufnehmen, als wenn, wie heutzutage, Monate für die Produktion einer einzigen Platte draufgehen. Genießen Sie, alles gehört auch Ihnen! Erschienen bei Verve/Universal.

Home / Musik / Review Collection
Text
Noël Akchoté, Rudystan (Übersetzung)
Veröffentlichung
22.06.2004
Schlagwörter
59
Ähnliche Beiträge
Berserkers Inventur: Dezember & Jänner
Im sogenannten Underground tummeln sich Mozartstädter Melancholiker, TikTok-Träumereien und Kirchenschiff-Choräle. Was sich sonst am Formatradio vorbeischleicht, hat Berserker in einer Inventurrunde im offenen Bücherschrank deponiert. Elastic Skies – No Past, No Regrets (Feber Wolle records) Versprochen: Das Solodebüt der Linzer Period-Bassistin Nora Blöchl molchatdomat sich in deinen Frontallappen! Wer sich danach keine Schatten unters Lid…
Berserkers Inventur – Oktober & November 2022
Diese Monate auf Plattentellern und Playlisten: Kimyan Law, Mia Zabelka, Magic Delphin und andere Neuveröffentlichungen aus dem österreichischen Underground.
Berkersers Inventur – September & Oktober 2022
Hier sind sie, die interessantesten Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – u. a. mit Kinetical & P.tah, soulparlez, Rudi Ae.
Berserkers Inventur – August & September 2022
Hier sind sie, die interessanteste Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – mit dertinoises, GYFTH und Orange Gone.
Death is not the end
International Anthem Recordings hält konsequent einen hohen Qualitätslevel. Das verdeutlichen aktuelle Tonträger von Carlos Niño, Daniel Villarreal, Anteloper feat. die im August verstorbene Jamie Branch und »uncut 1970ies funk« des Chicagoer Soul-Songwriters Charles Stepney.
Berserkers Inventur – Juli & August 2022
Zwischen Black Metal aus Gürtelbögen und Klingklang von Kunstkids stellt sich der österreichische Underground unter die Nebeldusche am Karlsplatz: Berserkers Inventur spült alle ab.
Berserkers Inventur: April & Mai 2022
Die besten neuen Veröffentlichungen aus Österreich – mit Dowser, Antonia XM und Luxusgold.
Berserkers Inventur – März & April 2022
Im Schnitzelparadies bimmeln zu Ostern die besten Neuveröffentlichungen zwischen Feldkirch und Favoriten – mit Affine Records, Tony Renaissance, Molten Chains und vielem mehr.
Berserkers Inventur – März 2022
Wir haben die besten Veröffentlichungen aus dem österreichischen Andagraund – von God Records bis Soda & Gomorra, von Orange Gone bis Lichtblick.
Berserkers Inventur – Februar 2022
Was rumpelt im soziokulturellen Untergrund von Österreich? Neue Musik von Miles Matrix, Tongræber, Gfeanzt & Zwida etc. in über 30 Veröffentlichungen.
Berserkers Inventur – Jänner 2022
Neues aus dem Land der Dolme und Schwarzseher: Zwischen Schwitzen in der Kernzone mit Vienna Underground Traxx, einem Urlaub im Atomkraftwerk von Martin Auer und Cello-Wheelies von Christina Ruf auf der Triesterstraße.
Berserkers Inventur – November & Dezember 2021
Die letzte Dudelei des Jahres legt Berserkers Inventur unter die Nordmanntanne. Was zwischen Bregenz und Bad Tatzmannsdorf zu Liebe, Leid und Lendenwirbelfraktionen führt, zeigen nebst Jürgen Vonbank und Gallowhead auch Mandl Schorsch und Hyeji Nam.