Der Meister zuerst. Aaron Funk, alias VENETIAN SNARES, kredenzt auf seiner aktuellen CD »The Chocolate Wheelchair« (Planet Mu/ EFA) einen Noise-Schokoriegel, der, mit Pop-, Gabba- und Dub-Partikeln angereichert, problemlos das Zeug für eine aurale Lieblingsspeise hat. Die zehn Tracks katapultieren Venetian Snares in die Topkategorie der internationalen Liga des Breakbeat-Noise-Jungle. Es wird auch nicht vor Queen-Samples haltgemacht, Distorto-Breakbeats bilden das Gerüst, Akufen-ähnliche Samplecollagen die Substanz. Gegen Ende gar wird das Werk noch ziemlich ruhig und electroid. Insgesamt eine feine, spaßige, poppige Sache, die einmal mehr zeigt, wie gut doch Planet Mu, wo auch Aphex Twin mitbeteiligt ist, dasteht. In eine ähnliche Kerbe schlägt das kleine, feine Berliner Label Ad Noiseam (Vertrieb A-Musik), wo Matthew Jeanes als LARVAE mit »Fashion Victim« seine Abneigung gegen das stumpfsinnige, oberflächliche Fashion-Biz mit musikalischen Mitteln auszudrücken weiß. Hier dominiert ein schleppender, noisiger Groove, der so gar nichts mit Kaffeehaus-Chillen zu tun hat – eher eine kräftige Portion Beklemmung bei dem/r HörerIn hinterlässt. Zehn Stücke gegen Lagerfeld. Aus dem selben Stall kommt der »teenage robot« TAMVRED, dessen Mini-CD/ EP »Viva 6581« in etwas andere Fahrwässer gerät – namentlich sind die vier vorliegenden Stücke trotz massivem Distortion-Gebrauch ungemein eingängig und poppig. An Eurodance und Trance erinnernde Synthie-Flächen treffen auf hektische, schwere Breakbeats. In einer besseren Welt als der unsrigen würden diese Nummern die Verkaufscharts anführen. »Volume 1993 – 2003« (Moving Shadow/ EFA/ Ixthuluh) – zehn Jahre und kein bisschen schlecht: Das war und ist die Musik von Rob Haigh alias OMNI TRIO, der von Beginn seiner Karriere als Hardcore- (jaja, so hieß das damals noch …) bzw. Jungle-Producer kompromisslos eigenständig das Rauhe (gesampelte Breakbeats) und das Zarte (Vocals, Strings) zu einer wundervollen Melange vermischt. Tracks wie »Renegade Snares« oder »Soul Promenade« sind nicht nur Jahrhundert-Klassiker, sie wurden zudem, genau wie Detroit-Techno, auf einem für heutige Verhältnisse lächerlichen Equipment eingespielt. Bezeichnenderweise kennen heutige D’n’Bass-Heads Omni Trios Supertracks nicht mehr. Technologiefetischismus, Konformismus und das stumpfe Erfüllen von Erwartungshaltungen, das heute in der entsprechenden Szene dominiert, hat Rob Haigh – wenig überraschend – nie besonders interessiert. Diese DoCD (die zweite gemixt und noch besser, weil noch mehr Tracks) zeigt sehr schön, dass Genres in ihrer Beginnzeit bar jeglicher Definition und Ausgrenzung immer am interessantesten sind. Doch mensch muss sich nicht von den später unvermeidlich einziehenden Genre-Begrenzungen beschränken lassen, auch dies zeigt Omni Trio, der sich für Bandwagon-Jumping immer zu schade oder zu schlau war. Das Manifest einer besseren musikalischen Zukunft, die so natürlich nie stattgefunden hat! Unbedingte Kaufempfehlung!

Ähnliche Beiträge
Berserkers Inventur: Dezember & Jänner
Im sogenannten Underground tummeln sich Mozartstädter Melancholiker, TikTok-Träumereien und Kirchenschiff-Choräle. Was sich sonst am Formatradio vorbeischleicht, hat Berserker in einer Inventurrunde im offenen Bücherschrank deponiert. Elastic Skies – No Past, No Regrets (Feber Wolle records) Versprochen: Das Solodebüt der Linzer Period-Bassistin Nora Blöchl molchatdomat sich in deinen Frontallappen! Wer sich danach keine Schatten unters Lid…
Berserkers Inventur – Oktober & November 2022
Diese Monate auf Plattentellern und Playlisten: Kimyan Law, Mia Zabelka, Magic Delphin und andere Neuveröffentlichungen aus dem österreichischen Underground.
Berkersers Inventur – September & Oktober 2022
Hier sind sie, die interessantesten Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – u. a. mit Kinetical & P.tah, soulparlez, Rudi Ae.
Berserkers Inventur – August & September 2022
Hier sind sie, die interessanteste Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – mit dertinoises, GYFTH und Orange Gone.
Death is not the end
International Anthem Recordings hält konsequent einen hohen Qualitätslevel. Das verdeutlichen aktuelle Tonträger von Carlos Niño, Daniel Villarreal, Anteloper feat. die im August verstorbene Jamie Branch und »uncut 1970ies funk« des Chicagoer Soul-Songwriters Charles Stepney.
Berserkers Inventur – Juli & August 2022
Zwischen Black Metal aus Gürtelbögen und Klingklang von Kunstkids stellt sich der österreichische Underground unter die Nebeldusche am Karlsplatz: Berserkers Inventur spült alle ab.
Berserkers Inventur: April & Mai 2022
Die besten neuen Veröffentlichungen aus Österreich – mit Dowser, Antonia XM und Luxusgold.
Berserkers Inventur – März & April 2022
Im Schnitzelparadies bimmeln zu Ostern die besten Neuveröffentlichungen zwischen Feldkirch und Favoriten – mit Affine Records, Tony Renaissance, Molten Chains und vielem mehr.
Berserkers Inventur – März 2022
Wir haben die besten Veröffentlichungen aus dem österreichischen Andagraund – von God Records bis Soda & Gomorra, von Orange Gone bis Lichtblick.
Berserkers Inventur – Februar 2022
Was rumpelt im soziokulturellen Untergrund von Österreich? Neue Musik von Miles Matrix, Tongræber, Gfeanzt & Zwida etc. in über 30 Veröffentlichungen.
Berserkers Inventur – Jänner 2022
Neues aus dem Land der Dolme und Schwarzseher: Zwischen Schwitzen in der Kernzone mit Vienna Underground Traxx, einem Urlaub im Atomkraftwerk von Martin Auer und Cello-Wheelies von Christina Ruf auf der Triesterstraße.
Berserkers Inventur – November & Dezember 2021
Die letzte Dudelei des Jahres legt Berserkers Inventur unter die Nordmanntanne. Was zwischen Bregenz und Bad Tatzmannsdorf zu Liebe, Leid und Lendenwirbelfraktionen führt, zeigen nebst Jürgen Vonbank und Gallowhead auch Mandl Schorsch und Hyeji Nam.