Essentiell besonders für Zuspätgeborene wie mich ist die SHOCKABILLY-Wiederveröffentlichung »Vietnam Heaven« (Shimmy Disc). Eugene Chadbourne, Kramer und David Licht haben Mitte der Achtziger Jahre Country, Rockabilly und Rock’n’Roll, vorwiegend der 60er Jahre, durch den Fleischwolf gedreht, dass heute noch die Fetzen fliegen. Hier werden nebst eigenem viele Coverversionen (Fogerty, Hooker, Lennon…) durch die Gefielde der »Avantgarde« und Improvisation gejagt. Voller Ironie, Energie, musikalischer Freiheit und mit einer klaren politischen Aussage. Kaufen! Zwar neu, aber gut in die Recyclingkolumne passend ist »Shadows In The Rain« von CHRISTOF LAUER und JENS THOMAS (ACT/edel). Lauer (Sax) und Lehn (Piano) haben das Cikada String Quartet geladen, um gemeinsam die Musik Stings zu interpretieren. Was irgendwie eigenartig ist, ein klassisches String-Quartett, dazu jazziges Sax und Piano, aber in Summe ist das schon richtig schön. Zu schön manchmal, aber zum Glück entfernen sich die Stücke recht weit von den Originalen, nur die Themen sind erkennbar. 1985 bis 95 führte Stefan Winter, heute Winter & Winter, das Label JMT Productions (Jazz Music Today). Sein jetziges Label legt nun einige wichtige, vergriffenen Dinge wieder auf, der gesamte JMT-Katalog soll folgen. Das Ganze natürlich inklusive aller Recycling-Gagerl wie Original-Booklet drinnen, neue Verpackung draußen, remastering usw. Erster Streich ist das Debüt-Album als Leader eines heute ganz Großen: »Motherland Pulse« von STEVE COLEMAN feat. Geri Allen (p), die damals sogar noch frei spielen konnte, Lonie Plaxico (b), Marvin Smith (d) und diverse Gäste. Bei Dave Holland und anderen hatte er damals schon reüssiert, seine ersten eigenen Einspielungen, mit Anleihen im Funk und Bebop, weisen schon alle Qualitäten Colemans aktueller Arbeiten auf, nämlich eine ganz eigene musikalische Sprache, unverkennbare Phrasierung und Virtuosität. Was auch immer Jazz sein mag, das hier ist es sicher! »Transparency« von HERB ROBERTSON (tp) lässt ob der Besetzung sehr abgehobenes erwarten: Tim Berne, Bill Frisell, Lindsey Horner, Joey Baron spielen auf. Die Platte entspricht aber dann doch eher ihrem Titel, ist relativ klar, was aber nicht heißen soll langweilig, ganz im Gegenteil. Besonders Frisell würgt manchmal die Gitarre recht fein, Baron ist ohnehin ein Gott, Berne hält sich sehr zurück, aber auch ihn muss man nicht kommentieren. Kein Vulkanausbruch, aber wunderbare Musik zwischen schön und schräg, die sich mehr auf das Gesamtbild und weniger solistische Ausflüge konzentriert. »As One« von JENA IRA BLOOM (s) und FRED HERSCH (p) ist ein durchwegs poetisches und recht klassisches Zwiegespräch, besonders das Saxophon wird doch gelegentlich etwas intensiver, aber in Summe eher was für den gemütlichen Abend zu zweit.


Unterstütze uns mit deiner Spende
skug ist ein unabhängiges Non-Profit-Magazin. Unterstütze unsere journalistische Arbeit mit einer Spende an den Empfänger: Verein zur Förderung von Subkultur, Verwendungszweck: skug Spende, IBAN: AT80 1100 0034 8351 7300, BIC: BKAUATWW, Bank Austria. Vielen Dank!
Ähnliche Beiträge
Berserkers Inventur – Juli & August 2022
Zwischen Black Metal aus Gürtelbögen und Klingklang von Kunstkids stellt sich der österreichische Underground unter die Nebeldusche am Karlsplatz: Berserkers Inventur spült alle ab.
Berserkers Inventur: April & Mai 2022
Die besten neuen Veröffentlichungen aus Österreich – mit Dowser, Antonia XM und Luxusgold.
Berserkers Inventur – März & April 2022
Im Schnitzelparadies bimmeln zu Ostern die besten Neuveröffentlichungen zwischen Feldkirch und Favoriten – mit Affine Records, Tony Renaissance, Molten Chains und vielem mehr.
Toter Jazz, living Spirit
(Free) Jazz ist das nicht, was International Anthem aus Chicago veröffentlicht, doch bauen Acts wie Angel Bat Dawid, Damon Locks & Rob Mazurek, Thandi Ntuli & Carlos Niño, Resavoir, Bex Burch oder Ben Lumsdaine darauf auf und errichten Soundgebäude der Zukunft auf einem afroamerikanischen Fundament.
Magischer Gitarrensoundkosmos
Unbekümmertheit und scheinbare Naivität waren einst ein Markenzeichen von Jonathan Richman & The Modern Lovers. Man kommt nicht umhin, auch anlässlich der fabulösen Tonträger »Calimero« (Album) und »Uh Tata!« (EP) des Grazers Johnny Batard an den Gitarrensound von New Yorker Musikgrößen zu denken.
Afrikanisches Erbe
Tribalistische Percussion in hyperdimensionalen Klangschattierungen. King Ayisoba, Faizal Mostrixx sowie Tony Allen & Adrian Younge sorgen für die bislang spannendsten 2023er-Veröffentlichungen aus der Schatztruhe des afrikanischen Kontinents.
Smash the Cis-tem! Fünf Alben von trans Metalheads
Im Pride Month veröffentlichen Medien gerne Quotenartikel, um alternativer zu wirken. Auch skug: Bisher haben wir 2023 kein einziges Metal-Album gecovert. Verdammte Poser!
Berserkers Inventur: Dezember & Jänner
Berserkers Inventur präsentiert die bessere Musik aus Österreich: mit Metall aus dem Irrenhaus von Kringa, Druffi-Dub von Mono Peninsula und einem Aufruf zum Sobotkern von Flonky Chonks.
Berserkers Inventur – Oktober & November 2022
Diese Monate auf Plattentellern und Playlisten: Kimyan Law, Mia Zabelka, Magic Delphin und andere Neuveröffentlichungen aus dem österreichischen Underground.
Berkersers Inventur – September & Oktober 2022
Hier sind sie, die interessantesten Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – u. a. mit Kinetical & P.tah, soulparlez, Rudi Ae.
Berserkers Inventur – August & September 2022
Hier sind sie, die interessanteste Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – mit dertinoises, GYFTH und Orange Gone.
Death is not the end
International Anthem Recordings hält konsequent einen hohen Qualitätslevel. Das verdeutlichen aktuelle Tonträger von Carlos Niño, Daniel Villarreal, Anteloper feat. die im August verstorbene Jamie Branch und »uncut 1970ies funk« des Chicagoer Soul-Songwriters Charles Stepney.
Berserkers Inventur – Juli & August 2022
Zwischen Black Metal aus Gürtelbögen und Klingklang von Kunstkids stellt sich der österreichische Underground unter die Nebeldusche am Karlsplatz: Berserkers Inventur spült alle ab.
Berserkers Inventur: April & Mai 2022
Die besten neuen Veröffentlichungen aus Österreich – mit Dowser, Antonia XM und Luxusgold.
Berserkers Inventur – März & April 2022
Im Schnitzelparadies bimmeln zu Ostern die besten Neuveröffentlichungen zwischen Feldkirch und Favoriten – mit Affine Records, Tony Renaissance, Molten Chains und vielem mehr.
Toter Jazz, living Spirit
(Free) Jazz ist das nicht, was International Anthem aus Chicago veröffentlicht, doch bauen Acts wie Angel Bat Dawid, Damon Locks & Rob Mazurek, Thandi Ntuli & Carlos Niño, Resavoir, Bex Burch oder Ben Lumsdaine darauf auf und errichten Soundgebäude der Zukunft auf einem afroamerikanischen Fundament.
Magischer Gitarrensoundkosmos
Unbekümmertheit und scheinbare Naivität waren einst ein Markenzeichen von Jonathan Richman & The Modern Lovers. Man kommt nicht umhin, auch anlässlich der fabulösen Tonträger »Calimero« (Album) und »Uh Tata!« (EP) des Grazers Johnny Batard an den Gitarrensound von New Yorker Musikgrößen zu denken.
Afrikanisches Erbe
Tribalistische Percussion in hyperdimensionalen Klangschattierungen. King Ayisoba, Faizal Mostrixx sowie Tony Allen & Adrian Younge sorgen für die bislang spannendsten 2023er-Veröffentlichungen aus der Schatztruhe des afrikanischen Kontinents.