»The Place In The North« ist bereits das dritte Album, das der 1981 in Deutschland geborene Saxofonist Alexander »Sandi« Kuhn mit dieser Quartett-Besetzung veröffentlicht. Kuhn bleibt darauf einmal mehr seinem charakteristischen Kompositionsstil, ja eigentlich ist es doch Songwriting, treu. Die Stücke basieren auf simplen, kantablen Melodien, die von seinen Mitmusikern stets mit gefühlvoll aufbauenden Gerüsten…
Ein Rundgang durch hörenswerte Jazzneuerscheinungen mit Die Hochstapler, Emiliano Sampaio Mega Mereneu Project, Klaus Heidenreich Quartet & NDR Bigband, Spaceheads, Aly Keïta, Jan Galega Brönnimann, Lucas Niggli, Aruán Ortiz Trio, Harry Pepl & Clemens Salesny, Martin Mayer, Peter Primus Forsch, Agnes Heginger, Ken Aldcroft und dem Harri Stojka Jazz Ensemble
Hier gilt es eigentlich nur (etwas spät aber doch), ein paar Rosen zu streuen. Jazzator ist ein russisch-schweizerisches Quartett, in deren Mittelpunkt die Sängerin und Pianistin Marina Sobyanina steht. Ihr zur Seite stehen Sergey Balashov an den Drums, Oleg Mariakhin am Baritonsaxophon und Maximilian Grossenbacher am Double Bass. Jazzator machen einen gewitzten, knackigen Crossoverjazz, der…
Im Sauseschritt durch aktuelle Jazzneuerscheinungen. Mit CDs von Christoph Grab, Der Wawawa, Mats-up, Lee Konitz, John Escreet, Peter Van Huffel’s Gorilla Mask, Andreas Schaerer & Lucas Niggl.
Es gibt in etwa drei Formen des Jazzorchesters. Kleiner Scherz. Es gibt die klassischen BigBands, von Count Basie über Woody Hermann bis irgendwohin, die Jazzrock-Ensembles (der späte Gil Evans, Frank Zappa, das Jazz Composers Orchestra oder – mit Abstrichen – Carla Bley). Und es gibt deutungsoffenere Orchestersoundwelten. Die Klangfarbenvielfalt eines Duke Ellington wird gern als…
Kein Anspruch auf Vollständigkeit, ich sage es gleich. Aber wenn der Herausgeber mit zwei Jutesäcken voller CDs hereingestürmt kommt und raunt »Das rezensierst du jetzt auf der Stelle und bei Wasser und Brot!«, dann ist Schadensbegrenzung das Motto. Man lehnt ab, was man kann – und fügt sich schließlich doch in sein Schicksal. Was folgende CDs eint, ist ihre Herkunft und ihr aus freien Stücken gewähltes Nischendasein: jazzige, experimentelle oder einfach schräge neue Musik österreichischer Soundartisten, das ist das Motto.
Ein Jahr hat diese CD von der Aufnahme im Wiener Clipwerk bis zur Veröffentlichung gebraucht und man darf ruhig sagen, dass sich das Warten gelohnt hat. Vorausgesetzt, man hat auf ein Jazztrio gewartet, das aus einem Gitarristen, einem Trompeter und einem Sänger (und gleichzeitiger Human Beatbox) besteht. Eine komische Besetzung ist das? Ja, fein, nicht?…
Eine quinäre Annäherung Als Musiker ist man stets über neues, inspirierendes Klangmaterial erfreut. Die erste Geige im fünfteiligen akustischen Switzerland-Stimulans spielt der Berner HANS BURGENER. In den zwölf Parts von »In-Sight«, die eine Auseinandersetzung mit einer gesundheitlichen Grenzsituation rendert, erzeugt er solistisch dichte Stimmungen die zwischen klassischen und geräuschhaften, minimal-barocken und zeitgenössisch-folkigen Ausdrucksweisen schweben. Das…
Luigi Archettis neue CD ins Abspielgerät schieben und davon Laufen … So absurd diese Anweisung klingt, ein andächtiges Boxenlauschen wäre bei dieser spannenden Musik nur hinderlich. Der Gitarrist und komponierende Improvisator hat 14 Stücke geschaffen, die sich im besten Sinne zum Nebenherhören eignen, gerade weil sie einen in ihrer unspektakulären Art doch stets einholen und…