Es war ein schöner heißer Sommertag im Nordburgenland gewesen. Und es sollte noch ein wunderbarer Sommerabend werden. An jenem Freitag, dem 26. Juli 2019, hatte schon Joe McPhee mit seinem neunköpfigen Ensemble Freedom And Unity das Publikum der 40. Konfrontationen in der Jazzgalerie Nickelsdorf begeistern können. Doch der Auftritt von Irène Schweizer und Hamid Drake…
Dem Gott des Lärms sei’s gedankt, es gibt wieder hörenswerte Musik im großen Gemüsegarten von Noise, Impro und experimenteller Musik. Ein kleiner Rundgang mit Tonträgern von Aspec(t) Zalaski, Fred Frith Trio, Don Cherry, Pierre Favre, Léon Francioli, Irène Schweizer, John Tchicai, Edith Allonso und Ivar Grydeland.
Darf man das eigentlich? Sich so bedingungslos in die Vollen schmeißen? Ohne jeden Genierer davor, dass die Spiellaune beizeiten durchprescht, als hätte man einem Pferd die Sporen geben? Nur dass das liebe Pferdchen ein ehernes Jazzherz besitzt und in seinem Galopp quer über die Felder von Swing bis postatonalem Jazz braust und dabei mal perkussiv…
Da springen wir doch gleich mal ein paar Jahrzehnte zurück zu dem recht berühmten Paris-Konzert von Steve Lacy und Gil Evans aus dem Jahr 1987. Dieser »Paris Blues« geriet den beiden Herren zu einem recht introspektiven Streifzug durch die Jazzgeschichte, mit intimen, aber auch grellen Momenten im Zeichen unverwechselbarer Virtuosität – und zugleich sich zu…
I’m really glad Intakt decided to release this particular duet of swiss mentors recorded live during the last issue of the Ulrichsberg festival. I have seen the show and still remember it very well. That was not only freedom but above. I guess this was one of the best and most happening interplay that I…
1977 und ’78 erschienen auf dem Berliner Label FMP die ersten beiden Solo Aufnahmen von Irène Schweizer, »Wilde Senoritas« und »Hexensabbat«.. Nach bereits über einer Dekade freien Jazzes in Europa (mit vielen wichtigen Proponenten wie Parker oder Kowald spielte Schweizer bereits in verschiedenen Gruppen) sind diese beiden Veröffentlichungen sicher ein Meilenstein – wie die heute…
Zwei Frauen machen eine gute Jazzplatte, die eine am Tenor, die andere, Pianistin und Schlagzeugerin, durch das Klavier kommunizierend. Meinrad Buholzer schreibt liner notes, die so erzwungen auf die musikalische Qualität hinweisen, dass man merkt, Frauen im Jazz, das ist immer noch etwas, auf das es aufmerksam zu machen gilt. Wie peinlich. Stop. Hört die…