Selten hat sich jemand das Recht auf die Freiheit der Kunst so sehr zu Herzen genommen wie Christoph Schlingensief. Nun ehrt Bettina Böhler den im Jahr 2010 verstorbenen Künstler in ihrem Dokumentarfilm »Schlingensief – in das Schweigen hineinschreien« und setzt ihm damit ein gebührendes Denkmal.
Vom 22. September bis 15. Oktober zeigt der steirische herbst 2017 Haltung gegen antidemokratische Tendenzen, dabei hält er Rückschau, blickt in die Zukunft und vergisst auch nicht auf Party.
Wir haben mit Barthes den Autor umgebracht und mit Derrida den Ursprung, aber Christoph Schlingensief ist seit dreieinhalb Jahren tot und er fehlt, er fehlt. Was bleibt, versuchten die Berliner Kunst-Werke in eine Gesamtschau zu pressen. Buchstäblich.
Ausstellungsfotos: Uwe Walter
Wohin führt es, Kunst zum Thema »Angst« zu machen? Christoph Schlingensief ging durch seine Furcht hindurch und erreichte Afrika. Ûber die Suche nach Schutzpersonen, Gottvater und Sohn, den Esel von Jesus und was das alles mit Kunst zu tun hat.
Vernichtet das Idol für den Gebrauchswert! Tötet Wagner und verdaut ihn gut! Weh dem, der von Schockregisseur Schlingensief, dem großen deutschen Entlarver des Schlagzeilendenkens, hier das pure Lustigkeitspaket erwartet: Wenn dieser eine Doppel-CD Lieblings-Wagner kompiliert, ist das natürlich genießerisch-bissige Aufarbeitung miefigen Kulturspießbürgertums. Da legt er in drei kurzen Bookletseiten nah, praxisorientiert mit den erhebenden Weihen…