Zur Einstimmung: ein Artikel aus dem skug-Archiv anlässlich ihrer Wordsound-Tour, die sie vor rund zwei Jahren zusammen mit Spectre und Sensational absolvierten. Ein Teaser auf das Interview im skug #41.
WordSound – Alien Dub Invasion, Louie Austen, Luscious Jackson, Tricky & Terranova, Labraford, Otomo Yoshihide, Erkki-Sven Tüür, Robert Ashley, Icebreaker, Viennale ’99, Alois Huber, Atari Teenage Riot, Techno Animal, Between The Lines, Public Enemy, Radio B2-92
In den heimischen MultiMedia-Tüftler-Laboren werden digitales Sampling und Internet nicht nur dazu benutzt, Töne herauszufiltern. Die »Video-Band« Skot arbeitet mit »musikalischen« Mitteln am Bild. Drangsalierte Softwareprogramme, Sequenz-Loopings, Rendering. Multi-dimensionales VJing, virtuelle Schnittstellen. Das Publikum wird überhäuft mit audio-visuellen Informationen, destilliert aus dem täglichen Media-Junk, aufgelöst in Bytes und Pixels.
»I’m not a DJ, I’m playing the turntables.«
Vom Turntablisten zum Komponisten, von der Integrationsfigur zum Arrangeur.
Mit Geld aus dem Westland einkaufen in Estland: Die Gnaden der Konterrevolution.
Ein Portrait des Estischen Komponisten Erkki-Sven Tüür.
Wie schon bei Jason Kahns letzter Band Cut, wird auf eine der interessantesten Bands der frühen achtziger Jahre referiert – This Heat. Diese nahmen 1979/80 ein Album namens »repeat« auf, das mit teilweise auf simplen Geräten wie einem Tape-Deck erzeugten Loops von Geräuschquellen Strukturen erfand, die im G3-Zeitalter nichts an ihrer Gültigkeit verloren haben. Mit…
Das ehemalige Bad-Seeds-Mitglied hält schon bei seinem x-ten Album. Gleich ob es das Siebente oder Neunte ist, es ist eines seiner besten. Denn Race arbeitet endlich wieder mit seiner Band, das Geheimnis liegt aber in der elektronischen (Samples!) Bearbeitung des Songmaterials. Da schleichen sich unmerklich Drum-Loops ein, nicht so offensichtlich, wie Tim Rothrock bei Beck…
Mit »Time Stories« präsentiert uns David Moss eine Dokumentation seiner Zusammenarbeit mit sieben verschiedenen Musikern. In den hier vorstellig gemachten Duo-Arbeiten lässt sich die Moss’sche Vorliebe für zwei verschiedene musikalische Zugangsweisen erkennen. Einerseits Leute, wie Phil Minton, Catherine Jauniaux und Koichi Makigami, die ihre Stimme als Instrument einsetzen und andererseits Soundartisten, die mit ihren Instrumenten…
Licht gehören ja zu jenen paranoiden musikalischen Existenzen, die an jeder Straßenecke damit rechnen müssen, wegen ihren Unflätigkeiten verhaftet zu werden. Mit unnachahmlicher Besessenheit schmeißen sie ihre auf Tape gebannten Manifeste ins Publikum, ohne je auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden, sich in die Niederungen einer CD-Produktion zu begeben. Die »musikalischen Überschwemmungen« (Bandinfo) dringen…
Ich glaube Herr Andre Zogholy hat einen Hit produziert. Wie sonst sind die leuchtenden Mädchenaugen beim Auflegen von der »Je’taime« in Gegenteil verkehrenden Nummer »When the Ego loves the Ego« zu erklären? Auch sonst fladert Egotrip ganz erfolgreich in der Musikgeschichte und behandelt beispielsweise die Elektro-Pinoniere Matronix ähnlich liebevoll wie Ween ihre heißgeliebten70er. Die Kombination…
Das zweite Produkt des neuen Labels von Christof Kurzmann fährt mit schweren (personellen) Geschützen auf. Die 6 Tracks wurden in Graz, Wels, Nickelsdorf und Bern bei den jeweiligen Live-Konzerten aufgenommen, sind jedoch in einen kontinuierlichen Mix eingebettet. Obwohl die Liner-Notes gar seltsame Überlegungen zur Energiegewinnung aus schwarzen Löchern bieten, bleiben die Stücke von der bekannten…
Caspar Brötzmann war Anfang der Neunziger der Ausnahmegitarrist schlechthin. Keine einzige Musik der Welt erreichte derart apokalyptische Qualität. Das Caspar Brötzmann Massaker war zum Fürchten schön. Mit der Zeit bröckelte diese Eleganz allerdings , da zu bemerken war, dass sich der Fundus aus verminderten und übermäßigen Akkorden schnell erschöpft und nur wenig neue Songideen zu…
Neo-instrumentelle Klangflächen, ob vollvirtuell oder analog gehandwerkt, haben jobbedingt eins gemeinsam: Maulfaule Protagonisten. Mark Nelson, Kopf der Musikprojekte Labradford und Pan American, war zwar in zwei Fleischmeter gegossene Melancholie, schweigsam aber war er nicht.
Das alte Spiel mit Beats, tiefen Bässen und Blues neu gemischt: zum einen von Berlins führenden Freistil-Produzenten Terranova, zum andern von deren zeitweiligem Gastsänger Tricky.
Meine Damen und Herren, heute auf der Showbühne: Easy Listening aus der Ausnüchterungszelle! Frank Sinatra im Säurebad! Zarter Las Vegas-Schmelz und Sci Fi-Sounds aus Wiens Elektro-Fachhandel.