»Hornet« von ANGEL klingt mit kreischenden Krähen und daran anschließendem Lärm eines durch die Lüfte Suomis donnerden Jagdflugzeuges aus. Ansonsten aber werden etwas schwerere Geschütze aufgefahren, doch wie es sich gemäß Albumtitel »Hedonism« gehört, kreieren Dirk Dresselhaus & Ilpo Väisänen aka Angel sonische Soundlandschaften, die auf Gourmet-Niveau Erlebnisqualität garantieren. Vieles geschieht zunächst durch File-Austausch, so auch zwischen Experimental-Percussion-Zampano Z’Ev und Notebook-Brachialist Peter Rehberg im Jahr 2005. Das angehäufte Material durchlief noch einige Live-Auftritte in Wien und Großbritannien. »Colchester« ist sozusagen die gereifte Essenz daraus. Z’EV vs. PITA beeindrucken mit bedacht und doch sehr bestimmt gesetzten Percussionmustern und darauf antwortenden Soundmanipulationen, die sich weniger als Kollision anhören, sondern vielmehr als sich zu einer dichten Komposition verzahnendem Werk. Ein hochfrequentes, verstörendes Sinusgeräusch, dazu loses Getrommel, dislozierte Rufe: so beginnt »Arrowhead« von PRURIENT alias Dominik Fernow. Darauf folgt ohrenbetäubendes Power-Electronic-Feedback, das doch lieber zu PETER REHBERGs »Work For GV 2004-2008« greifen lässt. Megochef Rehberg hat seine Zusammenarbeit mit der Marionettenspielerin und Choreographin Gisèle Vienne für den »Hausgebrauch« adaptiert. Der Auftakt erfolgt zwar mit einem harschen Tribute an einen Robbe-Grillet-Film, doch wird heftiger Noise schon im zweiten Track »ML« von Grandezza durchwirkt, und allmählich bürgen Synth-Elegien für einen noch grandioseren Flow, den auch KEVIN DRUMM (g) & DANIEL MENCHE (organ), zwei Altmeister des audiophilen Noise, locker hinkriegen. Dementsprechend zieht auf »Gauntlet« ein steter, düster funkelnder Maelstrom aus Gitarren-Orgel-Drones in den Bann. Im inflationär wuchernden Electronica-Genre profiliert sich das Berliner Label Nonine Recordings als relevant. PATRON & PATRONs »Gen« bezieht Mehrwert aus dem Zusammenspiel von analogem Bass- und Kontrabass (Frederik von de Moortel) mit Electronics (Me Raabenstein). Eine stimmige Platte für die Chillout-Phase, die dann doch zu belanglos dahinplätschert. Spannender gerät TAUBs »Bedtime Stories«. Verschlafen tagträumende, langsam mäandere Beats und drüber hallen wundervolle Klavierakkorde., dann wieder entfalten sich scheinbar Zwiegespräche zwischen Instrumenten und Maschinen. Me Rabenstein spielt in Taub mit David Hillary und ist auch SLOWCREAM. Er baut aus dem Wissen um das Werk von Klassikanern wie Bach oder Stravinsky so etwas wie metaklassische Musik. Da darf dann ein auf eine Pianoriff-Repetition vertrauendes Stück »Dylan For A Day« heißen. Klavier- und seltener Streicherbruckstücke werden sanft von elektronischen Beigaben umwirkt und schaffen so eine konzentriert-experimentelle Atmosphäre. Es reibt sich und geht doch zusammen. »Live Long And Prosper« birgt Musik, die auch in 20 Jahren noch spannend klingen wird. Mit nicht weniger Raffinement setzt Arno Steinacher aka NEUBAU seine Sounds in Szene. Gebrochene Strukturen und eine gediegene Ineinanderschachtelung von Stimmen und found sounds (wie etwa Schritte auf Schneefeldern) verdichten sich auf »Rymdmyr« zu einer atmosphärischen CD, die auch akusmatische Verstörung nicht außen vor lässt.

Home / Musik / Review Collection
Text
Alfred Pranzl
Veröffentlichung
19.12.2008
Schlagwörter
Editions Mego
Ähnliche Beiträge
Berserkers Inventur: Dezember & Jänner
Im sogenannten Underground tummeln sich Mozartstädter Melancholiker, TikTok-Träumereien und Kirchenschiff-Choräle. Was sich sonst am Formatradio vorbeischleicht, hat Berserker in einer Inventurrunde im offenen Bücherschrank deponiert. Elastic Skies – No Past, No Regrets (Feber Wolle records) Versprochen: Das Solodebüt der Linzer Period-Bassistin Nora Blöchl molchatdomat sich in deinen Frontallappen! Wer sich danach keine Schatten unters Lid…
Berserkers Inventur – Oktober & November 2022
Diese Monate auf Plattentellern und Playlisten: Kimyan Law, Mia Zabelka, Magic Delphin und andere Neuveröffentlichungen aus dem österreichischen Underground.
Berkersers Inventur – September & Oktober 2022
Hier sind sie, die interessantesten Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – u. a. mit Kinetical & P.tah, soulparlez, Rudi Ae.
Berserkers Inventur – August & September 2022
Hier sind sie, die interessanteste Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – mit dertinoises, GYFTH und Orange Gone.
Death is not the end
International Anthem Recordings hält konsequent einen hohen Qualitätslevel. Das verdeutlichen aktuelle Tonträger von Carlos Niño, Daniel Villarreal, Anteloper feat. die im August verstorbene Jamie Branch und »uncut 1970ies funk« des Chicagoer Soul-Songwriters Charles Stepney.
Berserkers Inventur – Juli & August 2022
Zwischen Black Metal aus Gürtelbögen und Klingklang von Kunstkids stellt sich der österreichische Underground unter die Nebeldusche am Karlsplatz: Berserkers Inventur spült alle ab.
Berserkers Inventur: April & Mai 2022
Die besten neuen Veröffentlichungen aus Österreich – mit Dowser, Antonia XM und Luxusgold.
Berserkers Inventur – März & April 2022
Im Schnitzelparadies bimmeln zu Ostern die besten Neuveröffentlichungen zwischen Feldkirch und Favoriten – mit Affine Records, Tony Renaissance, Molten Chains und vielem mehr.
Berserkers Inventur – März 2022
Wir haben die besten Veröffentlichungen aus dem österreichischen Andagraund – von God Records bis Soda & Gomorra, von Orange Gone bis Lichtblick.
Berserkers Inventur – Februar 2022
Was rumpelt im soziokulturellen Untergrund von Österreich? Neue Musik von Miles Matrix, Tongræber, Gfeanzt & Zwida etc. in über 30 Veröffentlichungen.
Berserkers Inventur – Jänner 2022
Neues aus dem Land der Dolme und Schwarzseher: Zwischen Schwitzen in der Kernzone mit Vienna Underground Traxx, einem Urlaub im Atomkraftwerk von Martin Auer und Cello-Wheelies von Christina Ruf auf der Triesterstraße.
Berserkers Inventur – November & Dezember 2021
Die letzte Dudelei des Jahres legt Berserkers Inventur unter die Nordmanntanne. Was zwischen Bregenz und Bad Tatzmannsdorf zu Liebe, Leid und Lendenwirbelfraktionen führt, zeigen nebst Jürgen Vonbank und Gallowhead auch Mandl Schorsch und Hyeji Nam.