Du warst so lange dort gewesen, dass Du Dich bei Deiner Rückkehr kaum noch an mich erinnern konntest. Zu den Klängen des überaus gelungenen Sígur-Ros-Konzerts hast Du dann zu mir zurückgefunden – noch jetzt glaube ich das Gewicht Deines Kopfes an meiner Schulter zu spüren, ganz wie ein musikalisches Echo schönerer Tage -, aber auch nur um bei einer Björk-Ballade wieder die Flucht zu ergreifen. Was hilft mir da die isländische Literatur, was hilft mir da die isländische Musik. Eine ganze Menge, wenn man es genau betrachtet. Ich kann nicht oft genug darauf hinweisen, mich daran erinnern: Dieses kleine Land ist ein lebendiges, pulsierendes Kulturzentrum, das viel zu häufig aus unserem Blickfeld zu gleiten droht. Auch die neue Platte der isländischen Truppe M??M, mit dem wunderbaren Titel »Summer Make Good« (FatCat/Edel) versehen, bildet für mich da keine Ausnahme. Nach Ausflügen in elektronische Gefilde (vgl. hierzu das auf seine Art nicht minder reizvolle, 2000 veröffentlichte Debütalbum »Yesterday Was Dramatic, Today Is OK«), wird nun die vielstimmige Musikalität der Stille bemüht. Zwischen vereinsamten Aufnahmeorten und Lebenswelten vibriert ein elektrischer Sound, der Ähnlichkeiten zu Sígur Ros nicht zu verschleiern sucht, dabei aber doch eine Individualität und Eigenständigkeit bewahrt und man deshalb den lobenden Vergleich mit den geigenden Gitarristen nicht zu scheuen braucht. Wenden wir den Blick nicht ab, hören wir genau hin: »But would the summer make good for all our sins?« – eine überaus berechtigte Frage für ein Hörerlebnis der komplexen, vielleicht sogar komplizierten Art. Trotz des sommerlich anmutenden Titels werden hier vor allem die tobenden Stürme akustisch illustriert, ein Soundtrack zu einem Film der wie ein Vorbote besserer Zeiten wirken könnte. In seiner Intimität verlangt das Album nach einer persönlichen, wiederholten Decodierung in aller Ruhe und Stille. Ich setze meine Kopfhörer auf, ich möchte mir kein Geräusch, nicht das Knacken eines einzigen Herzens entgehen lassen. Nur das Brechen meines eigenen mag ich nicht schon wieder hören müssen.

Ähnliche Beiträge
Berserkers Inventur: Dezember & Jänner
Im sogenannten Underground tummeln sich Mozartstädter Melancholiker, TikTok-Träumereien und Kirchenschiff-Choräle. Was sich sonst am Formatradio vorbeischleicht, hat Berserker in einer Inventurrunde im offenen Bücherschrank deponiert. Elastic Skies – No Past, No Regrets (Feber Wolle records) Versprochen: Das Solodebüt der Linzer Period-Bassistin Nora Blöchl molchatdomat sich in deinen Frontallappen! Wer sich danach keine Schatten unters Lid…
Berserkers Inventur – Oktober & November 2022
Diese Monate auf Plattentellern und Playlisten: Kimyan Law, Mia Zabelka, Magic Delphin und andere Neuveröffentlichungen aus dem österreichischen Underground.
Berkersers Inventur – September & Oktober 2022
Hier sind sie, die interessantesten Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – u. a. mit Kinetical & P.tah, soulparlez, Rudi Ae.
Berserkers Inventur – August & September 2022
Hier sind sie, die interessanteste Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – mit dertinoises, GYFTH und Orange Gone.
Death is not the end
International Anthem Recordings hält konsequent einen hohen Qualitätslevel. Das verdeutlichen aktuelle Tonträger von Carlos Niño, Daniel Villarreal, Anteloper feat. die im August verstorbene Jamie Branch und »uncut 1970ies funk« des Chicagoer Soul-Songwriters Charles Stepney.
Berserkers Inventur – Juli & August 2022
Zwischen Black Metal aus Gürtelbögen und Klingklang von Kunstkids stellt sich der österreichische Underground unter die Nebeldusche am Karlsplatz: Berserkers Inventur spült alle ab.
Berserkers Inventur: April & Mai 2022
Die besten neuen Veröffentlichungen aus Österreich – mit Dowser, Antonia XM und Luxusgold.
Berserkers Inventur – März & April 2022
Im Schnitzelparadies bimmeln zu Ostern die besten Neuveröffentlichungen zwischen Feldkirch und Favoriten – mit Affine Records, Tony Renaissance, Molten Chains und vielem mehr.
Berserkers Inventur – März 2022
Wir haben die besten Veröffentlichungen aus dem österreichischen Andagraund – von God Records bis Soda & Gomorra, von Orange Gone bis Lichtblick.
Berserkers Inventur – Februar 2022
Was rumpelt im soziokulturellen Untergrund von Österreich? Neue Musik von Miles Matrix, Tongræber, Gfeanzt & Zwida etc. in über 30 Veröffentlichungen.
Berserkers Inventur – Jänner 2022
Neues aus dem Land der Dolme und Schwarzseher: Zwischen Schwitzen in der Kernzone mit Vienna Underground Traxx, einem Urlaub im Atomkraftwerk von Martin Auer und Cello-Wheelies von Christina Ruf auf der Triesterstraße.
Berserkers Inventur – November & Dezember 2021
Die letzte Dudelei des Jahres legt Berserkers Inventur unter die Nordmanntanne. Was zwischen Bregenz und Bad Tatzmannsdorf zu Liebe, Leid und Lendenwirbelfraktionen führt, zeigen nebst Jürgen Vonbank und Gallowhead auch Mandl Schorsch und Hyeji Nam.