Es handelt sich hierbei um die zweite Auflage des ursprünglich im Frühjahr 2018 auf dem österreichischen Label Rock Is Hell veröffentlichten Doppel-Live-Albums »Live In San Francisco« der Lokalmatadore OCS. Diese wiederum ist das Psychedelic-Folk-Rock-Vehikel von John Dwyer und diversen BandkollegInnen von Ohsees / Oh Sees / Thee Oh Sees. Die Tracklist des in The Chapel…
Möstlwave, auch Möstlcore genannt, ist die erstmals im Jahr 2018 auf skug.at in Erscheinung getretene Bezeichnung einer Musikrichtung, die ihren wesentlichen Einfluss aus der Feder des österreichischen Musikers Möstl-Wolfgang bezieht. Hauptvertreter sind die Indie-Bands Melt Downer, Mile Me Deaf und Killed by 9V Batteries. Die beiden Boys Möstl-Wolfgang und Zangl-Mario bildeten die Spitze der –…
Ein Interview mit der slowenischen Experimentalmusikerin Maja Osojnik anlässlich ihrer neuen Platte »Let them grow«. Die in Österreich lebende Sängerin, Flötistin und Komponistin hat mit so unterschiedlichen MusikerInnen wie Eva Reiter, Angélica Castelló, Matija Schellander, Katharina Klement, Billy Roisz, Philipp Jagschitz, Bernd Satzinger, Mathias Koch, Clemens Wenger oder den Noise-Rockern von Bulbul (broken.heart.collector) zusammengearbeitet und gilt als eine der anerkanntesten Vertreterinnen der heimischen Avantgardeszene.
Die austro-amerikanische Literaturwissenschafterin Dorrit Cohn hat in den 1970ern die These aufgestellt, dass in der prosaischen Darstellung der am schwersten greifbaren Bewusstseinssphären die traditionellste aller Erzählformen in der dritten Person – der Gedankenbericht – am effektivsten ist. Auf die Popkritik übertragen wird diese Einschätzung in der Regel nicht geteilt. Hier greift man für die Exegese…
Das steirische Label Rock Is Hell feiert gebührend, als 50. Release wurde diese Zusammenstellung mit 50 (!) heimischen Bands herausgebracht. Eine logische und höchst löbliche Angelegenheit. Bevor Sie weiterlesen: eine absolute Empfehlung! Zur Platte: Wie zum Teufel soll man ein Vinyl mit 50 Loop-Grooves rezensieren? Mir fällt dazu die Compilation »500« des Labels RRR von…