Kienzl gibt sich bescheiden: Das »Product« gibt’s ja nur in der Form, weil er endlich den Kopf freihaben wollte. Wie wohl alle Bandmusiker, die einen Laptop haben, hatte auch er ständig an eigenen Tracks gebastelt. Nach getaner Arbeit kann Kienzl nun selber seine Musik wieder als solche wahrnehmen, ohne an die Schnittlisten am Bildschirm zu denken. Dass es ein Album geworden ist, liegt auch daran, dass eine EP das Label gleich viel kostet, aber nicht im gleichen Ausmaß wahrgenommen wird. Die dubbige Elektronik, meist mit Vocals, druckvoll vorwärts und immer ein bisschen finster, würde sich – Stichwort Rockappeal – durchaus auf Festivals beim jungen Publikum zurechtfinden. Mit MC und Kienzl am Cover wäre das sicher möglich, doch das Cover gibt sich elektronisch-abstrakt, der Macher will die »Musik in den Vordergrund stellen – Ich weiß, dass es so funktioniert, aber ich weiß nicht, ob ich da mitspielen will.« Falsche Bescheidenheit zweifelsohne, Kienzl offeriert keine elaborierte Geschichte, die sich gut an Journalisten verkaufen ließe. Seine Einstellung als Musiker wäre geprägt von jugendlichem Trotz als Ausgangspunkt, und obwohl er mittlerweile meint, dass »nur cool sein durch Trotz auf Dauer nicht geht«, will er nach wie vor nicht so sein wie The Prodigy, »wo jemand den Kasperl raushängen lässt und damit die Sache verkörpert.« Vielleicht ist das ebenso wenig nötig wie ein bunteres Cover. Kienzls Produkt besticht durch Eigenständigkeit in einem klar definierten Kontext, durch solide Qualität, die sich beim vielfachen Hören nicht abnutzt. Wie eine gute Rockplatte halt.

Ähnliche Beiträge
Disco-String-Theorie
Der Begriff »Disco-String-Theorie« ist so eine Art intuitiv zusammengebasteltes Schachtelwort. Entstanden im Rahmen einer Zusammenstellung von Disco-Nummern für die »testcard« Nummer 26 (2019) mit dem Themenschwerpunkt »Utopien«. Konkret ging es dabei um Barry White and The Love Unlimited Orchestra und deren legendäres »Love’s Theme«, als Single Ende 1973 erschienen und ein Jahr später auch auf…
Unterm Paradeiserbaum
Obgleich offiziell erst 2023 erschienen, ist die Single »Paradeiserbaum«/»Lizzie Bravo« von Stefan Geissler, released von Kleine Untergrund Schallplatten, schon so gut wie vergriffen – und das kommt nicht von ungefähr. Wie am 7. Oktober 2022 im Central Garden am Donaukanal in Bandstärke zu hören war, jazzt das titelgebende Lied der schmalen Scheibe doch ungemein. Wenn…
Welcome to this continuous dream
Entschleunigung und Achtsamkeit, das sind die Themen, die die moderne Großstadt bewegen. Der betäubende Hedonismus von gestern hat seinen Glanz auf zerkratzten Spiegeln verloren, die Sehnsucht nach Halt und Standhaftigkeit drängt sich in die erwachsen werdenden Köpfe. Mit eiserner Verbissenheit gilt es, zur Ruhe zu kommen. Doch braucht es für Balance überhaupt einen Verzicht? Kann…
And the beat goes on!
Auch wenn Krieg ist, Hedonismus lässt sich das Grazer Elevate Festival nach den Corona-Stillständen nicht nehmen. Die auch bei Kapazundern vom Format eines Luke Slater sich ausbreitende Einförmigkeit des 4-to-the-floor-Beats wird im Dom im Berg oft nur im Vorbeigehen konsultiert, die Aufmerksamkeit gilt lieber der Labelplattform Nyege Nyege aus Kampala, Uganda. Kiki Hitomi von WaqWaqKingdom…
Hundebellen im Volkstheater
»Late nights zwischen 20 und 20.000 Hertz« ist ein stimmiger Untertitel für die spätabendlichen Soirées im Wiener Volkstheater. Der Nobelpreis-verdächtige japanische Schriftsteller Haruki Murakami fungiert als Namensgeber, doch ist die Literatur keineswegs das einzige Kunstgenre, das bei prächtigem Ambiente abgehandelt wird. Sorgsam ausgewählte Gäste sorgen für Stilmixe und -brüche, auch aus den Randzonen von bildender…
Salon skug: Rambo Kasablanka, Lavandine, skug Talk & DJ-Line
Es ist schwer möglich, auf den Iran zu blicken, ohne eine irritierende Spaltung wahrzunehmen. Einerseits sind da die religiösen Führer, die mit gepflegtem Bart und Tracht ein wenig den Spirit des 14. Jahrhunderts aufleben lassen wollen und dies leider mit all seinen archaischen Widerwärtigkeiten, wie Auspeitschungen, Hinrichtungen und perfider Unterdrückung. Andererseits ist da eine moderne,…
RSO: Chronologie einer (fast) kollektiven Empörung
Leicht verwandelt sich uneingeschränkte Wut in einen undifferenzierten, dafür aber umso gewaltigeren Rundumschlag. Die da oben wollten das ORF Radio-Symphonieorchester Wien (RSO) eben weghaben, wurde geschlussfolgert. Der Kulturverlust der ehemaligen Kulturnation Österreich wäre schlicht und einfach eine weitere Ausgeburt ebendessen. Die Kunst sei zudem insgesamt nichts wert, würde generell kaputtgespart und sei einfach nicht mit…
Über und unter dem Teppich
Ein Wort, das die reichen Assoziationen sprießen lässt wie kaum ein zweites: »Familie«. Auch wenn heute individuelle und freie Beziehungsformen erlaubt sind, waren und sind soziale Bindungsmodelle immer auch ein Abbild der bestehenden Machtverhältnisse. Gefördert wird staatlich, was gewissen Normen entspricht, und dem ist zuweilen viel schwerer zu entkommen als gedacht, denn es wird leider…
Struma+Iodine: Das Programm zur 10-Jahres-Feier steht
Die Wiener Veranstaltungsreihe Struma+Iodine (S+I) wird 10 – am Freitag, dem 24. Februar 2023 steigt der Jubiläumsabriss im Werk am Donaukanal. Das Team um Kuratorin Shilla Strelka schreibt dafür 15 Wegbegleiter*innen der Grauzone aufs Line-up. Zwischen dröhnender Posaune und kreischender Geige sucht man den Distinktionsgewinn am Dancefloor. Wer in der heißen Kammer zum rollenden Vierviertelbeat…
Elevate Festival 2023
Eröffnet wird das Elevate Festival 2023 unter dem Motto »Unlikely Alliances« von der Autorin Sibylle Berg und dem Musiker Yegor Zabelov. Als Headliner für das Musikprogramms konnte Caterina Barbieri gewonnen werden, das Diskursprogramm wird vom Auftritt Slavoj Žižek überstrahlt. Kontroverse Mischung Sibylle Berg wurde mit ihrem Roman »GRM Brainfuck« im Jahr 2019 einem breiteren Publikum…
Zarte Pflanzen und Ton-Bilderstürmerei
Die Exhibition beim artacts Festival vom 3. bis 5. März 2023 öffnet beim Pre-Opening am Donnerstag, dem 2. März ihre Pforte und darf als eine Art Präambel für das Festival gelten – und zugleich als ein Kommentar auf ebenjenes gelesen werden. Denn bei diesem Ausstellungsprojekt hat sich der Tiroler Zither-Könner Martin Mallaun mit seinen Studierenden…
Eine italienische Reise
Spät rückte Matthias Forenbacher in meinen Aufmerksamkeitsfokus, dank dem steirischen Label Pumpkin Records, das mit seinem experimentellen Album »Dogs« (2021) entlegen Zauberhaftes zusandte. Die zugrundeliegende Melodie legte zunächst die Fährte zu einer neapolitanischen Canzone, die in unseren Breiten als »Mein Hut, der hat drei Ecken« bekannt ist. Bereits ein Hinweis auf das vielfältig angelegte Schaffen…