MicroBeats sind weniger technoider Small Talk, als das pulsende Runterkürzen auf die Rudimente, die klopfenden Grundwurzelns des Rhythmus. Bei über 40 Grad ein überaus kühlendes Kopfaquarium. Und perfekte Rutsche zum Austausch sonnengeschädigter Quergedanken und Chromosomenüberschüsse. TocTocToc. Schlenkerzisch. Trefferversenkt. Da geht Jesus nicht gleich über ein Weinmeer, weil sich just alle einschlägigen Releases der letzten Monate dem gleichen Tenor verschreiben: Minimalster straight-ahead Technofunk mit flauschig umschmusenden House-Vibes. Sommerware halt. Wenn schon Barry Whites Zunge verebbt, schleckt einen eben der RoboLover die Kehle runter. Glitchswing mit herunter gelassenen Hotpants. Neurosexadelia für die bebrillte Swimmingpoolorgie. Wenn das Fleisch regiert, spielt die Musik eben backgroundgebundene Backseat Education. Folge: Kaum Klunker, aber schon gar keine Highlights. Schmuckster Junge im puren MicroHouse ist neben LUOMO, frisch mit dem mondänen wie schmackigen »Present Lover«-Album (BMG) zu Majorehren gekommen, der Detto-Veteran BENJAMIN WILD, der mit »Wie es sein sollte« (Source/Ixthuluh) eine bewusst ruhigere Pumpkugel schiebt: Viel Ohrenleckgeflüster, smoothes Wellengehabe, Neurodelphinismus. Way pretty, aber eher was für den Champagnertreff und die Legecouch als für Haut stauende Ekstasenhorden. Den Balearenbarbaren lässt eher Berlins own ALEXANDER KOWALSKI auf »Response« aus dem Chordloch. Handies in die Höh, Shake the Rump und etliche andere schweißreibende Gruppenaktivitäten stampfen den 4toGo-Takeaway. Leichte Kost von extremen Party-Appeal. Ein neuer Ian Pooley? Mit dem Track »Emtec« gibt’s sogar Ibizadustrial und durch den grandiosen Gesang von Ladomat-Act Turner auf »Lock Me Up« ABC und Flock Of Seagulls New-Wave-Herzeleid in den Raveslippern der Südstrände. Well done indeed. Komplett aus lässt dafür RICARDO VILLALOBOS mit dem ansderswo vielgelobten »Alcochafa«-Album (Playhouse/Ixthuluh): Hochgezüchtetes Hyperstylebewusstsein ohne Fickgarantie. Der Beachgockel im teuersten Outfit, dem der Treibfaktor komplett flöten geht. Definitiv Lärm um nichts. Überraschungsgast ist Jungleurgestein Tom Withers aka KLUTE, der auf dem Konzeptmonster »Lie, Cheat & Steal« (Commercial Suicide/Soul Seduction) jeweils eine CD-Seite lang seine Instinkte in Sachen Retro-Drum’n’Bass und skelettiertem Big-Beat-Techno zur Großrandale ausführt: Ganz janusgesichtig unterliegen dabei die schon reichlich historisch schmeckenden Scutterbreaks dem grandios walzenden Viererkrambambuli irgendwo zwischen Fatboy Slim und frühen Future Sound Of London. Seite zwei ist ein essentielles Sammlungsmuss! Ebenso prächtig der seit 1999 Platten brutzelnde IVEN SCHMIDT mit Debütschmuckstück »track:array« (Ware/Ixthuluh), das das Atari-gewandete Party Monster, le Freak c’est Chic brüllend, aus der knarzig virtuellen Gameboy-Reduktion krachen lässt. Um Atommeiler besser als Kraftwerk 03, betcha ass! Ähnlich elektroiden Freeway-Ergüssen haben sich Ami-Solist CODEBASE auf »Style Coding« (Force Inc/Ixthuluh) und Russki-Duo SCSI-9 auf »Digital Russian« verschrieben: Funked up LoStomp-Detroit, das auf einzelnen Tracks das Herz erhellt, auf voller Länge etwas abwechslungslos aufgeigt. Beachtlich in der dubbenden Randzone: TELEDUBGNOSIS, Beatscapes werkendes N.Y.er Bandprojekt rund um Prong (!). Echt gefertigte Headz-Breaks in teuflisch trüber Stimmung. Jazz-Sex from Inner-Space-Hell. Die Tanzversion von Scorn und die perfekte Chillzone nach einer Überdosis House-Prozac. Auch Herbst muss sein!

Ähnliche Beiträge
Berserkers Inventur: Dezember & Jänner
Berserkers Inventur präsentiert die bessere Musik aus Österreich: mit Metall aus dem Irrenhaus von Kringa, Druffi-Dub von Mono Peninsula und einem Aufruf zum Sobotkern von Flonky Chonks.
Berserkers Inventur – Oktober & November 2022
Diese Monate auf Plattentellern und Playlisten: Kimyan Law, Mia Zabelka, Magic Delphin und andere Neuveröffentlichungen aus dem österreichischen Underground.
Berkersers Inventur – September & Oktober 2022
Hier sind sie, die interessantesten Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – u. a. mit Kinetical & P.tah, soulparlez, Rudi Ae.
Berserkers Inventur – August & September 2022
Hier sind sie, die interessanteste Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – mit dertinoises, GYFTH und Orange Gone.
Death is not the end
International Anthem Recordings hält konsequent einen hohen Qualitätslevel. Das verdeutlichen aktuelle Tonträger von Carlos Niño, Daniel Villarreal, Anteloper feat. die im August verstorbene Jamie Branch und »uncut 1970ies funk« des Chicagoer Soul-Songwriters Charles Stepney.
Berserkers Inventur – Juli & August 2022
Zwischen Black Metal aus Gürtelbögen und Klingklang von Kunstkids stellt sich der österreichische Underground unter die Nebeldusche am Karlsplatz: Berserkers Inventur spült alle ab.
Berserkers Inventur: April & Mai 2022
Die besten neuen Veröffentlichungen aus Österreich – mit Dowser, Antonia XM und Luxusgold.
Berserkers Inventur – März & April 2022
Im Schnitzelparadies bimmeln zu Ostern die besten Neuveröffentlichungen zwischen Feldkirch und Favoriten – mit Affine Records, Tony Renaissance, Molten Chains und vielem mehr.
Berserkers Inventur – März 2022
Wir haben die besten Veröffentlichungen aus dem österreichischen Andagraund – von God Records bis Soda & Gomorra, von Orange Gone bis Lichtblick.
Berserkers Inventur – Februar 2022
Was rumpelt im soziokulturellen Untergrund von Österreich? Neue Musik von Miles Matrix, Tongræber, Gfeanzt & Zwida etc. in über 30 Veröffentlichungen.
Berserkers Inventur – Jänner 2022
Neues aus dem Land der Dolme und Schwarzseher: Zwischen Schwitzen in der Kernzone mit Vienna Underground Traxx, einem Urlaub im Atomkraftwerk von Martin Auer und Cello-Wheelies von Christina Ruf auf der Triesterstraße.
Berserkers Inventur – November & Dezember 2021
Die letzte Dudelei des Jahres legt Berserkers Inventur unter die Nordmanntanne. Was zwischen Bregenz und Bad Tatzmannsdorf zu Liebe, Leid und Lendenwirbelfraktionen führt, zeigen nebst Jürgen Vonbank und Gallowhead auch Mandl Schorsch und Hyeji Nam.