Headerimage Placeholder

Gåte – Norwegisches Rätsel

Gåte übersetzt das landläufige Wörterbuch schnörkellos mit Rätsel, ohne Mehrdeutungen zur Auswahl zu gereichen oder differenzierende Beispiele vertiefend beizufügen. Lexika setzen dem kurzgehaltenen Übersetzungsvorschlag - beizeiten lebensrettende - ausschweifendere Erklärungen zu. Dort sind Gåter Teile der norwegischen Volksdichtung, die sich als solche von Erzähler zu Erzähler mündlich tradiert am Leben erhalten haben. Sie gestalten sich zu Sinnfragen von bisweilen burlesk-schalkhaft fangfraglichem Charakter, konnten aber ebenso zur Lebensversicherung mutieren. Zur rechten Frist eingeworfen, zogen sie den Kopf des zum Tode Verurteilten aus der Schlinge - oder vom Hackstock - sofern der Scherge zur Beantwortung nicht in der Lage war.

Wird der wundschürfende Aspekt beiseite gelassen und stattdessen das Volkskulturbehaftete in den Kernpunkt gezogen, erweist sich Gåte für das Quintett als durchwegs kleidsam. Ihre Tonträger bauen sich vielschichtend über bekannte Weisen auf, jedoch nicht ohne sorgsam den Staub aus den Falten der Tracht zu schütteln, welche sie letztendlich beiseite legen, um bereits rein äußerlich vehement die Anerkennung ihrer Eigenständigkeit einzufordern. Das gruppale Erscheinungsbild gerät dadurch einen Deut in Schieflage, denn der so gemeinte Ausdruck an Individualität fällt, zu verwechseln mit der Erfüllung festgelegter Rollen bzw. bewusst bezweckter Abgrenzung, voneinander. Ein Versuch, der ebenso angestrengt bemüht ist wie folgender Vergleich: Die Offenkundigkeit der Uniformität der Village People fehlt, dafür gibt’s Gjermund, den Ernsthaften; Sveinung, den Coolen; Martin, der das Porträt Oscar Wildes repliziert; Magnus, der sich in die Band des Produzenten (Alex Møklebust von Zeromancer, ein begnadeter Poser vor dem Herrn) ohne farbliche Abhebung dazugesellen könnte. Schließlich noch Sängerin Gunnhild, die Elfenhafte, der es ein Leichtes ist, mit ihrem zart-gebrechlich beginnenden, dann aber schneidend-bedrohlich anschwellenden Vokal gegen das Instrumentalquartett anzusingen. Der Zirkelschlag zu Björk, der isländischen Überirdischen, ist ein notwendiger und in diesem Zusammenhange ein endlich auch angebrachter.

Ein Rückschwenk zur Wortbedeutung in seiner simplen Form: Gåte geben Rätsel auf. Die Band stellt sich selbst und den von ihnen erstrebten musikalischen Ausdruck in Frage. Lässt sich (norwegische) Volksmusik in ein klanglich modernes Umfeld setzen, ohne Verbindung zur Tradition zu verlieren oder sich formlos in der Kluft zwischen vertrauten Weisen und Rockmusik festzusetzen? Die Unbegründetheit solch formulierter Zweifel wird beim unmittelbaren Antippen der selbsttitulierten EP oder des Albums »Jygri« klar: Die aus und um Trondheim stammenden, bei Aufnahmen und Konzerten extrem fokussiert agierenden Mitglieder diesseits der 20 verwerken die persönlichen Stilrichtungen mit althergebrachten Dichtgesängen zur allgemeinen (Einstellige Chartsnotierungen, plus Zuerkennung des anerkannten Spellemann-Preises in der Kategorie Newcomer) wie gruppeninternen Zufriedenheit. Keinesfalls hat HörerIn sich beim Plattenerwerb zu sorgen, mit absehbar peinlichem Auswurf schierer Volksmusikerneurer konfrontiert zu werden. Die mitgliederunterschiedlichen musikalischen Hintergründe verquicken sich zu einem Gemisch, das im Ergebnis hörbar intensiv skandinavisch mit opulent-gothicalen Nachgeschmack ist.

>> www.gaate.no

Home / Musik / Artikel

Text
Bernadette Karner

Veröffentlichung
15.10.2003

Schlagwörter

favicon

Unterstütze uns mit deiner Spende

skug ist ein unabhängiges Non-Profit-Magazin. Unterstütze unsere journalistische Arbeit mit einer Spende an den Empfänger: Verein zur Förderung von Subkultur, Verwendungszweck: skug Spende, IBAN: AT80 1100 0034 8351 7300, BIC: BKAUATWW, Bank Austria. Vielen Dank!

Ähnliche Beiträge

Nach oben scrollen