Das Überraschende am Sampler »The Cover Art of Blue Note«, unter dessen Signet sich VertreterInnen der aktuellen Vokal-Jazz-Welle einiger Hits aus dem Popsong-Genre annehmen, ist, dass man sich die so kalkulierte Kompilation tatsächlich anhören kann. Sieht man von der Funk-Rock-Zwangsjacke ab, in die der bekannt klischeefreundliche Bob Belden Cassandra Wilsons Version von Prince‘ »When Doves Cry« steckt und für die sich die Sängerin in Gestalt ihrer großartigen Interpretation von Dylans »Shelter From The Storm« rehabilitiert, ist hier eine CD ohne (inhaltliche) Peinlichkeiten gelungen. Norah Jones haucht sich in einer Mischung aus Lolita und Vamp durch Bryan Ferrys »More Than This« und Nick Drakes »Day Is Done«, Dianne Reeves vergeht sich genussvoll an Peter Gabriels »In Your Eyes«: Ja, da kommt schon zwischendurch der Verdacht auf, dass hinter manch glattem Pop-Poem unentdeckte Substanz schlummert. CASSANDRA WILSON ist auch mit neuer eigener CD namens »Glamoured« im Schwange, auf der sie den »Cover Art«-Reigen sowohl mit viel nackter Haut auf als auch mit Stings »Fragile« als erster Nummer hinter dem Deckel der Jewelbox fortsetzt. Fand sie zuletzt mit »Belly Of The Sun« musikalisch endlich wieder dorthin zurück, wo sie 1993/94 mit Produzent Craig Street und den Alben »Blue Light ‚Til Dawn« und »Blue Moon Daughter« den Grundstein ihres Erfolgs legte, so bedeutet »Glamoured« eine etwas zähe, espritlose Sache. Produzent Fabrizio Sotti setzt mit trockenen, spröden, gitarren- und percussionlastigen Soundenvironments den von Street begonnenen Weg fort, die Lieder bleiben aber in den Tempi zu gleichförmig. Vielleicht sollte Cassandra Wilson, die mit ihrem dunklen, sinnlichen Alt über die wohl stärkste Stimme, nicht nur ihrer Generation, verfügt, sich einmal etwas ganz anderes überlegen. Fast erstaunt es, dass um Pianistin ELIANE ELIAS, die seit Jahren auch immer wieder ihre Stimme hören lässt, noch kein Hype entbrannt ist. »Brazilian Classics« reflektiert das reiche Song-Reservoir ihrer Heimat in Gestalt eines Best-of-Programms, in dem von »One Note Samba« über »Girl From Ipanema« bis hin zu »Black Orpheus« keine bekannte Melodie fehlt: Angehörs der virtuosen Agilität, mit der sich Elias durch die alten Hadern wühlt, keine schlechte Ware, angesichts des Umstands, dass es sich dabei um eine Zusammenschau von Aufnahmen aus den Jahren 1989-97 handelt, bleibt freilich der etwas schale Eindruck zurück, hier wolle jemand ohne Aufwand schnelles Geld machen. KURT ELLING ist neben Kevin Mahogany und Miles Griffith einer der wenigen, jüngeren Vertreter des anderen Geschlechts. Auf »Man In The Air« versieht der 36-Jährige aus Chicago Meisterstücke der Jazzgeschichte, u. a. Coltranes »Resolution« aus »A Love Supreme« oder Zawinuls »A Remark You Made« (als »Time To Say Goodbye«) mit seinen Lyrics, scattet zuweilen solide und energievoll, kann aber nicht wirklich den Eindruck niveauvoller Mittelmäßigkeit verscheuchen. Auf das männliche Pendant zu Cassandra Wilson muss man weiter warten.

Ähnliche Beiträge
Berserkers Inventur: Dezember & Jänner
Berserkers Inventur präsentiert die bessere Musik aus Österreich: mit Metall aus dem Irrenhaus von Kringa, Druffi-Dub von Mono Peninsula und einem Aufruf zum Sobotkern von Flonky Chonks.
Berserkers Inventur – Oktober & November 2022
Diese Monate auf Plattentellern und Playlisten: Kimyan Law, Mia Zabelka, Magic Delphin und andere Neuveröffentlichungen aus dem österreichischen Underground.
Berkersers Inventur – September & Oktober 2022
Hier sind sie, die interessantesten Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – u. a. mit Kinetical & P.tah, soulparlez, Rudi Ae.
Berserkers Inventur – August & September 2022
Hier sind sie, die interessanteste Neuveröffentlichungen des Monats aus dem österreichischen Underground – mit dertinoises, GYFTH und Orange Gone.
Death is not the end
International Anthem Recordings hält konsequent einen hohen Qualitätslevel. Das verdeutlichen aktuelle Tonträger von Carlos Niño, Daniel Villarreal, Anteloper feat. die im August verstorbene Jamie Branch und »uncut 1970ies funk« des Chicagoer Soul-Songwriters Charles Stepney.
Berserkers Inventur – Juli & August 2022
Zwischen Black Metal aus Gürtelbögen und Klingklang von Kunstkids stellt sich der österreichische Underground unter die Nebeldusche am Karlsplatz: Berserkers Inventur spült alle ab.
Berserkers Inventur: April & Mai 2022
Die besten neuen Veröffentlichungen aus Österreich – mit Dowser, Antonia XM und Luxusgold.
Berserkers Inventur – März & April 2022
Im Schnitzelparadies bimmeln zu Ostern die besten Neuveröffentlichungen zwischen Feldkirch und Favoriten – mit Affine Records, Tony Renaissance, Molten Chains und vielem mehr.
Berserkers Inventur – März 2022
Wir haben die besten Veröffentlichungen aus dem österreichischen Andagraund – von God Records bis Soda & Gomorra, von Orange Gone bis Lichtblick.
Berserkers Inventur – Februar 2022
Was rumpelt im soziokulturellen Untergrund von Österreich? Neue Musik von Miles Matrix, Tongræber, Gfeanzt & Zwida etc. in über 30 Veröffentlichungen.
Berserkers Inventur – Jänner 2022
Neues aus dem Land der Dolme und Schwarzseher: Zwischen Schwitzen in der Kernzone mit Vienna Underground Traxx, einem Urlaub im Atomkraftwerk von Martin Auer und Cello-Wheelies von Christina Ruf auf der Triesterstraße.
Berserkers Inventur – November & Dezember 2021
Die letzte Dudelei des Jahres legt Berserkers Inventur unter die Nordmanntanne. Was zwischen Bregenz und Bad Tatzmannsdorf zu Liebe, Leid und Lendenwirbelfraktionen führt, zeigen nebst Jürgen Vonbank und Gallowhead auch Mandl Schorsch und Hyeji Nam.