Das von Veranstaltungs- und Festival-Reihen (u.a. »Gegen den Strom«, temp~festival) wie als feine Labelbetreiber (»temp~records« und »!records«) schon hinlänglich bekannte und seit über zehn Jahren äußerst rege Backlab-Kollektiv lädt an zwei Tagen in der Linzer Stadtwerkstatt und dem Café Strom zu einer aktuellen Werkschau ein. Wobei die »Backlab Festspiele« erneut ein spannendes wie ebenso vergnügliches, heterogenes Gewusel praktisch angewandtem Kollektivgedankentums versprechen. So werden neben Musik zwischen Techno, HipHop, Singer/Songwriter, Electro-Pop, Minimal (21 Acts plus DJs sowie ein zusammen mit Post-Skriptum organisierter Poetry-Jam) und Visuals auch Photos, Videos und Kurzfilme präsentiert. Zusätzlich gibt es in Zusammenarbeit mit der Internetplattform Servus.at für alle, die nicht vor Ort sein können audiovisuelle Live-Streams (auch später noch abrufbar) sowie Live-Sendungen auf Radio Fro 105,0 MHz. Join in!

Ähnliche Beiträge
Salon skug: indieaorta, Drug Searching Dogs, skug-Talk & DJ-Line
Der Salon startet am 12. Jänner 2023 ab 19:30 Uhr im Wiener rhiz ins neue Jahr, indem die heiße Frage des Verhältnisses von Kunst und Klimaaktivismus mit Aktivist*innen der Letzten Generation erörtert wird und mit Musik, die mithilft, Farbreste zu bunten Pillen zu verarbeiten.
Das Jahr 2022 in Listen
Wieder ist ein Jahr vergangen, das manchen Keks weich werden ließ. skug lässt sich aber nicht entmutigen und fasst alles in übersichtliche Tabellen, was die letzte Sonnenumrundung Erwähnenswertes hergab, sei es Ton, Bild oder Sinn.
»Hybrid Practices«
Cevdet Erek, a prolific sound artist, prog-rocker and architect from Istanbul, created an audio-visual art installation in Vienna’s Museumsquartier. While the project was taking shape, we talked about curiosity, historical instruments, and electronic dance music.
Unrock – 30 Jahre und (k)ein bisschen leise
Mailorder, Plattenladen und Label – Unrock war bzw. ist seit 30 Jahren all dies, in der Hauptsache betrieben durch Michael Stahl, dessen diverse Aktivitäten seit Jahrzehnten nicht nur die niederrheinische Provinz beleben, sondern auch Teil einer internationalen Underground-Infrastruktur sind.
Glühwein und Experimente
3 Tage Jazz, die kleine, feine Festival-Schwester des Jazzfestivals Saalfelden, findet von 27. bis 29. Jänner 2023 mit neun Konzerten an zwei Spielorten statt.
Black Ox Orkestar erforschen ihr jiddisches Erbe
»Everything Returns« markiert die unerwartete Fortsetzung eines kurzlebigen Œuvres, das als besonders strahlkräftiges, wenn auch weniger bekanntes Kleinod im Back-Catalogue von Constellation Records galt. Über die Rückkehr des geschichtsbewussten Avantgarde-Klezmer von Black Ox Orkestar.
Salon skug: Orange Gone, Nella Lenoir, skug Talk & DJ-Line
Am 7. Dezember begibt sich skug im rhiz ins Fußball-WM-Menschenrechtsfieber. Die kontrapunktisch dazu passende Live-Musik und Videokunst von Thomas Metzner erschweren zwar das Mitgrölen, erheben aber die Seele, bis abschließend DJ Cristinho in der skug-Line erstmals zum Tanz aufgeigt.
Soundabenteuer im Volkstheater
Ein Nico-Album als Pate für ein neues Festival. »Desertshore« beleuchtet das Phänomen der Strahlkraft von Musik, die einst verkannt wurde. Anika, Zola Jesus, Michael Gira, Kristof Hahn, Teho Teardo & Blixa Bargeld und einige Neuentdeckungen gastieren am 3. und 4. Dezember 2022 im Volkstheater.
O-Sounds mit Hyeji Nam
skug veröffentlicht in Kooperation mit Radio Orange 94.0 und Res.Radio eine »Nachlese« der O-Sounds Live-Sessions. Die aktuelle Sendung mit Hyeji Nam wurde am 16. Oktober 2022 aufgezeichnet und übers Radio live ausgestrahlt.
Der verlorene SOHN kehrt zurück
Indietronica-Künstler SOHN aka Christopher Taylor spielt am 4. Dezember 2022 ein ausverkauftes Konzert im WUK. Grund genug, sich seinen Werdegang bis zum aktuellen Album »Trust« noch einmal genau anzusehen und anzuhören.
Leonard Cohen zwischen den Fronten
Cohens »Hallelujah« gehört nicht nur zu den populärsten Songs der Popgeschichte. Es ist auch das Ergebnis seiner Auseinandersetzung mit dem Judentum, die ihn 1973 an die Front des Jom-Kippur-Krieges trieb. Nun beleuchten ein Buch und ein Film Cohens Verhältnis zur Religion – eine Doppelrezension.
Straßenmusik aus der Ukraine
Durchreisende ukrainische Bands versuchen derzeit unter anderem in Wien an Spenden für dringend nötige Ausgaben zu kommen. Sie treten im öffentlichen Raum auf und ihre kurzfristig geplanten Konzerte sind oft nur Insider*innen bekannt.