Die 7. Auflage übertrifft alle bisherigen Festivals: 160 KünstlerInnen aus 28 Ländern werden insgesamt 26 Konzerte geben. Bespielt werden u.a. Räumlichkeiten wie das Metropol, die Szene Wien, das Schutzhaus Zukunft auf der Schmelz. Doppelkonzerte und Lesungen Die Eröffnungsgala bestreitet Otto Lechner gemeinsam mit Bratko Bibic und Arnaud Methivier im Jugendstiltheater auf der Baumgartner Höhe. Ziemlich groß ist die Zahl der Doppelkonzerte: 16. Dabei kann man so interessante Doppel wie die folgenden sehen: Rehom und Bavan aus Irland (13.3.), Quadro Nuevo und Stian Carstensen/Trifon Trifonov (14.3.). Neu ist im Jahr 7, der Filmbrunch im Filmcasino, der sich mit dem Akkordeon im Film beschäftigt, auch für Kinder wird heuer etwas geboten: Ein Nachtabenteuer im Dschungel Wien. Es wird auch die Kombination aus Lesungen und Musik geben, dabei werden Erika Pluhar, Anne Bennent und Willi Resetarits das Wort führen. Österreichische Quetscher Besonders sei auf den so genannten \“Quetschen-Freitag\“ hingewiesen: Ein Forum für aufstrebende österreichischen MusikerInnen, da kann man u.a. Landluft, Der Sandmann und Lumen sehen. Neben alten Bekannten wie Raul Barboza (18.3.) und den tollen Dikanda aus Polen (19.3.) könnte ein Programmhöhepunkt der Auftritt von Clifton Chenier und der legendären Red Hot Louisiana Band (25.3.) werden. >> Programm: www.akkordeonfestival.at

Ähnliche Beiträge
Intermediale Sounds im ländlichen öffentlichen Raum
MICS – Music in the Countryside wird von der EU-Initiative MusicAIRE finanziert und auch von der Alpen-Adria-Allianz unterstützt. MusicAIRE ist ein Pilotprojekt, das 2022–2023 läuft, um das Musik-Ökosystem in Europa nach Covid-19 zu stärken. Es gibt drei Rubriken: »Grün«, »Digital« sowie »Justice & Resilience«. Als »Justice & Resilience«-Projekt trägt MICS zur Stärkung der Musikwelt im…
Salon skug: indieaorta, Drug Searching Dogs, skug-Talk & DJ-Line
Der Salon startet am 12. Jänner 2023 ab 19:30 Uhr im Wiener rhiz ins neue Jahr, indem die heiße Frage des Verhältnisses von Kunst und Klimaaktivismus mit Aktivist*innen der Letzten Generation erörtert wird und mit Musik, die mithilft, Farbreste zu bunten Pillen zu verarbeiten.
Das Jahr 2022 in Listen
Wieder ist ein Jahr vergangen, das manchen Keks weich werden ließ. skug lässt sich aber nicht entmutigen und fasst alles in übersichtliche Tabellen, was die letzte Sonnenumrundung Erwähnenswertes hergab, sei es Ton, Bild oder Sinn.
»Hybrid Practices«
Cevdet Erek, a prolific sound artist, prog-rocker and architect from Istanbul, created an audio-visual art installation in Vienna’s Museumsquartier. While the project was taking shape, we talked about curiosity, historical instruments, and electronic dance music.
Unrock – 30 Jahre und (k)ein bisschen leise
Mailorder, Plattenladen und Label – Unrock war bzw. ist seit 30 Jahren all dies, in der Hauptsache betrieben durch Michael Stahl, dessen diverse Aktivitäten seit Jahrzehnten nicht nur die niederrheinische Provinz beleben, sondern auch Teil einer internationalen Underground-Infrastruktur sind.
Glühwein und Experimente
3 Tage Jazz, die kleine, feine Festival-Schwester des Jazzfestivals Saalfelden, findet von 27. bis 29. Jänner 2023 mit neun Konzerten an zwei Spielorten statt.
Black Ox Orkestar erforschen ihr jiddisches Erbe
»Everything Returns« markiert die unerwartete Fortsetzung eines kurzlebigen Œuvres, das als besonders strahlkräftiges, wenn auch weniger bekanntes Kleinod im Back-Catalogue von Constellation Records galt. Über die Rückkehr des geschichtsbewussten Avantgarde-Klezmer von Black Ox Orkestar.
Salon skug: Orange Gone, Nella Lenoir, skug Talk & DJ-Line
Am 7. Dezember begibt sich skug im rhiz ins Fußball-WM-Menschenrechtsfieber. Die kontrapunktisch dazu passende Live-Musik und Videokunst von Thomas Metzner erschweren zwar das Mitgrölen, erheben aber die Seele, bis abschließend DJ Cristinho in der skug-Line erstmals zum Tanz aufgeigt.
Soundabenteuer im Volkstheater
Ein Nico-Album als Pate für ein neues Festival. »Desertshore« beleuchtet das Phänomen der Strahlkraft von Musik, die einst verkannt wurde. Anika, Zola Jesus, Michael Gira, Kristof Hahn, Teho Teardo & Blixa Bargeld und einige Neuentdeckungen gastieren am 3. und 4. Dezember 2022 im Volkstheater.
O-Sounds mit Hyeji Nam
skug veröffentlicht in Kooperation mit Radio Orange 94.0 und Res.Radio eine »Nachlese« der O-Sounds Live-Sessions. Die aktuelle Sendung mit Hyeji Nam wurde am 16. Oktober 2022 aufgezeichnet und übers Radio live ausgestrahlt.
Der verlorene SOHN kehrt zurück
Indietronica-Künstler SOHN aka Christopher Taylor spielt am 4. Dezember 2022 ein ausverkauftes Konzert im WUK. Grund genug, sich seinen Werdegang bis zum aktuellen Album »Trust« noch einmal genau anzusehen und anzuhören.
Leonard Cohen zwischen den Fronten
Cohens »Hallelujah« gehört nicht nur zu den populärsten Songs der Popgeschichte. Es ist auch das Ergebnis seiner Auseinandersetzung mit dem Judentum, die ihn 1973 an die Front des Jom-Kippur-Krieges trieb. Nun beleuchten ein Buch und ein Film Cohens Verhältnis zur Religion – eine Doppelrezension.