Home / Rezensionen

DRNTTCKS – »Die Republik von Eso« – Das andere Internet

Mit Blick auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung ist die Abweichung die Norm. Sähe man sich mit den Augen der anderen, es kämen einem mitunter die Tränen; ob aus Freude oder Kummer, das sei dahingestellt. Das Nürnberger Duo DRNTTCKS diagnostiziert im digitalen Waschzettel zur Veröffentlichung den »Aufstieg rechter Esoterik«, um »mit dem Album und Konzerten vor…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

10.04.2025

Home / Rezensionen

Dylan Golden Aycock – »No New Summers« – Feeding Tube / Worried Songs

Die grobkörnige Fotografie auf dem Cover fängt die anachronistische Stimmung des neuen Albums von Dylan Golden Aycock gut ein. Der US-amerikanische Musiker betreibt auch das Scissor Tail Label und veröffentlicht dort überwiegend instrumentale Musik, die als Cosmic Americana rubriziert werden kann. Die bemerkenswerteste Veröffentlichung des qualitativ ohnehin bemerkenswerten Label-Katalogs ist sicherlich der Soundtrack von Bruce Langhorn zum Spätwestern »The Hired Hand«, und an diese sehr stimmungsvolle Musik erinnern die sieben Instrumentalstücke auf »No New Summers« deutlich. Western- und Pedal-Steel-Gitarre prägen die staubig-sonnengegerbte Atmosphäre des Albums, aber der imaginierte Cowboy, das vereinzelte Individuum im Spätkapitalismus, inszeniert als einsamer Reiter, sitzt nicht […]

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

09.04.2025

Home / Rezensionen

Verheerer – »Urgewalt« – Vendetta

Mit ihrem neuen Album positionieren sich die norddeutschen Verheerer als antifaschistische Black-Metal-Band. Ihr drittes Album will erinnern an jene, die sich in der Vergangenheit und im Widerstand gegen faschistische Tendenzen und Regime erhoben und ihr Leben gegeben haben. Als mahnende Geste versteht sich diese thematische Ausrichtung natürlich als Kommentar zur sich (auch) in dieser Hinsicht verfinsternden gesellschaftlichen Gegenwart. Um kurz einen Schritt zurückzugehen – Black Metal und Politik: Willkommen im Wespennest. Verheerer stehen im Zusammenhang mit dem, was in Deutschland (mithin verunglimpfend) »AZ-Black-Metal« genannt wird. Aus klassisch links apostrophierten Subkulturen (Punk, Hardcore etc.) und entsprechenden Szenen und Orten heraus entstanden […]

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

08.04.2025

Home / Rezensionen

Fluisteraars – »De Kronieken van het Verdwenen Kasteel III: Grunsfoort« – Eisenwald

Mit »De Kronieken van het Verdwenen Kasteel III: Grunsfoort« ist jetzt der abschließende Teil einer Trilogie erschienen, deren einzelne Kapitel seit 2023 in unregelmäßigen Abständen auf 10″-Vinyl veröffentlicht wurden; je Veröffentlichung zwei Tracks mit ebenso rauem wie atmosphärischem Black Metal. Gleichzeitig alt und primitiv sowie aktuell und experimentell klingen, das können die niederländischen Fluisteraars wie…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

07.04.2025

Home / Rezensionen

Grykë Pyje – »Crepuscular Elixirs« – Artetetra

Das deutsch-finnische Duo Grykë Pyje treibt sich schon eine Weile im experimentellen Underground herum, in dem es vor abenteuerlustigen und technik-affinen Autodidakten nur so wimmelt, und legt mit »Crepuscular Elixirs« sein viertes Album vor. Mit Blick auf die Einordnung dieser Veröffentlichung ist es hilfreich, sich an musikalische Projekte zu erinnern, die Mitte der 2000er wie Pilze aus dem Boden schossen. Ich rede von all den Formationen, die, gern auf dem Boden kniend oder an Tischen stehend, allerlei elektronisches Equipment und akustisches Kleinmaterial zur Klangerzeugung nutzten und auf diese Art flüchtige und schillernde musikalische Gegenwelten schufen. Labels wie Digitalis, Ikuusius, Fonal, […]

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

07.04.2025

Home / Rezensionen

Zement – »Passagen« – Crazysane

Wenn ich vor der Herausforderung stehe, mir auf Reisen oder zu anderen Anlässen ein belegtes Käsebrötchen kaufen zu müssen, dann blicke ich immer sehr skeptisch auf den ganzen Unrat zwischen den beiden Brötchenhälften, der sich zusätzlich zu dem Käse da noch auftürmt: Salat, Tomaten- und Gurkenscheiben, mitunter Kresse! – und ich frage mich, was das…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

07.04.2025

Home / Rezensionen

Over-Gain Optimal Death – »Die Underground« – Riot Season

Mein lieber Herr Gesangsverein, hier fliegt die Kuh. Extremer Psych-Garage-Noise-Rock, gegen den frühe Monster Magnet wie Chorbuben wirken. Hier wird aus der Ursuppe geschöpft. Von Les Rallizes Denudes, Stooges Live-Bootlegs, Hawkwind, Blue Cheer bis hin zu Fushitsusha oder Acid Mothers Temple. Maximum overdrive. Alle Regler auf 11. Angriff der verzerrten Killer-Gitarren. Volle Deckung: a psychedelic…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

04.04.2025

Home / Rezensionen

Sepulchral Curse – »Crimson Moon Evocations« – Dark Descent Records

Sepulchral Curse sind eine finnische Death-Metal-Band. Ich schreibe das mal so hin, als wäre es noch 1989, um hybride Genre-Bezeichnungen, wie sie sich im Metal zur immer noch genaueren Definition von Spielarten durchgesetzt haben, zu vermeiden. Ich will damit nicht sagen, dass diese Bemühungen unnötig sind, aber Iron Maiden hat wegen Wishbone-Ash-Bezügen auch nie jemand…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

03.04.2025

Home / Musik / Artikel

Pentangle: Springtime Promises

Pünktlich zu Frühlingsbeginn erscheint das gesamte Frühwerk von Pentangle in einer luxuriösen Vinyl-Edition bei Svart Records. Aus diesem Anlass eine Erinnerung an das nach wie vor bezaubernde Werk der britischen Folk-Legende.

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

02.04.2025

Home / Rezensionen

James Elkington – »Pastel de Nada« – No Quarter

James Elkington ist Brite, lebt in Chicago und spielt Gitarre. In der Vergangenheit hat er dies in Bands wie Brokeback oder Eleventh Dream Day getan und mit namhaften Leuten wie beispielsweise Wilcos Jeff Tweedy und Fairport Conventions Richard Thompson zusammengearbeitet. Soloalben hat er auch veröffentlicht. Der Mann spielt eben der Möglichkeit nach den lieben langen…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

01.04.2025

Home / Rezensionen

Edgars Rubenis / Kalle Tikas / Kadonnut Manner / Eric Arn – »An Anthology of Contemporary Solo Guitar« – Creative Class War

Auf John Faheys Takoma Label erschien »Contemporary Guitar – Spring ’67«, das ist bald 60 Jahre her! In Richtung dieser Veröffentlichung, die Robbie Basho, John Fahey, Max Ochs, Harry Taussig und Bukka White versammelte, sendet »An Anthology of Contemporary Solo Guitar«, zusammengestellt vom finnischen Gitarristen Lauri Manner, einen Gruß und überbrückt so über ein halbes Jahrhundert Fingerstyle Guitar Music. Die Umstände sind heute andere als im Frühling 1967, die Musik hat sich hingegen weniger verändert. Das kann man schon so sagen, ohne den hier vorzustellenden zeitgenössischen Vertretern des so genannten American Primitive zu nahe zu treten. Kaffee trinkt man heiß […]

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

27.03.2025

Home / Rezensionen

Ninkharsag – »The Black Swords of Winter«– Vendetta Records

Als ich mich kürzlich auf dem Heimweg von Dämmerstern nach Weißlauf mal wieder habe ablenken lassen und den einen oder anderen Umweg genommen habe, auf der Suche nach einem kleinen Feierabendteuer, da hat es nicht lange gedauert und ich bekam Gesellschaft von oben: Drache, natürlich. In der Gegend keine Überraschung. Nur ein Frostdrache, aber immerhin….

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

26.03.2025

Home / Rezensionen

Dan Melchior – »Hill Country Piano«– Penultimate Press

Das musikalische Selbstgespräch als Genre, die selbstvergessene Geste in der Auseinandersetzung mit einem Instrument, hier dem Klavier. Die künstlerische Alltagspraxis der Improvisation, aufgenommen und veröffentlicht als Werkstattbericht mit mehr oder weniger konzeptuellem Überbau. Da fallen mir spontan »Pianoon« von Limpe Fuchs und »Crooked Dances« von Derek Baron ein. Baron tastete sich an Erik Satie heran…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

25.03.2025

Home / Rezensionen

Park Jiha – »All Living Things« – Glitterbeat

Park Jiha ist eine koreanische Komponistin, »All Living Things« ihr viertes Album und das erste, von dem ich Kenntnis nehme. Die minimalistischen Kompositionen, gespielt auf verschiedenen akustischen Instrumenten und erweitert um elektronische Elemente, sind sorgfältig ineinander verwoben und zartgliedrig in der Erscheinung. In Genrebegriffe gefasst, changiert die Musik zwischen Ambient und Modern Classical Music, sie…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

24.03.2025

Home / Rezensionen

Yair Elazar Glotman & Mats Erlandsson – »Glory Fades« – XKatedral

XKatedral ist ein Label, das für diese »irgendwie« nicht ganz so akademisch geprägte moderne klassische Musik steht, die sich mithilfe elektronischer wie akustischer Instrumente ausdrückt, in Genrebegriffen oft als Mischung von Dark Ambient, Drone und Folk findet und darin ihren »irgendwie« cineastischen Charakter zeigt. Yair Elazar Glotman und Mats Erlandsson, die Musiker bzw. Komponisten, die…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

24.03.2025

Home / Rezensionen

Bridget Hayden and the Apparitions – »Cold Blows the Rain« – Basin Rock

In Irland und England gibt es eine reiche Folk-/Psych-Folk-/Folk-Rock-Tradition, angefangen bei Shirley Collins (später auch zusammen mit der Albion Country Band), Pentangle, The Incredible String Band und Fairport Convention über Steeleye Span und Clannad bis hin zu jüngeren Formationen wie Lankum, The Shoveldance Collective oder Landless. Seit über zwanzig Jahren treiben auch The United Bible…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

24.03.2025

Home / Rezensionen

Chuck Roth – »watergh0st songs« – Palilalia

Ich war ziemlich überrascht, als ich »watergh0st songs« von Chuck Roth das erste Mal aufgelegt und angehört habe. Erschienen ist das zweite Album des wohl männlich zu lesenden Musikers aus New York auf Bill Orcutts Palilalia Label, und aus dem Katalog des Labels sticht »watergh0st songs« heraus, denn das Album ist ausgesprochen sanft und ruhig….

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

19.03.2025

Home / Rezensionen

Paysage d’Hiver – »Die Berge« – Kunsthall Produktionen

Das neue Album des Schweizers, der sich Wintherr nennt, ist bereits im letzten November erschienen, und der Black Metal des Ein-Mann-Projektes ist so kalt, wie der Winter – Klimawandel hin oder her – in den titelgebenden Bergen noch immer ist. Der musikalische Schneesturm tobt über eine Spielzeit von fast zwei Stunden durch die Rillen von…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

19.03.2025

Home / Rezensionen

Havukruunu – »Tavastland« – Svart Records

Metal als Genre stirbt nicht auf dem Schlachtfeld, sondern im Bierzelt. Das gilt besonders für Genres wie Viking und Pagan Metal, wo im schlimmsten Fall Bands wie Feuerschwanz lauern, die höchstens am Beckenrand eines Bällebades Fünfjährige bespaßen sollten, und am anderen Ende des Spektrums die Halunken von Havukruunu zum Erfolg verdammt sind, wenn sie so…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

19.03.2025

Home / Rezensionen

Gunn-Truscinski Duo – »Flam« – Three Lobed

»Flam« ist das fünfte Album des Gunn-Truscinski Duos, und wer alle oder eines der Vorgängeralben kennt, der kann hier schon aufhören zu lesen und bedenkenlos zugreifen. Allen anderen sei mit dem Hinweis auf das neue Album von Steve Gunn und John Truscinski dieses ebenfalls wärmstens empfohlen. Warum? Nun, das Duo hat sich einer Art akustischer…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

14.03.2025

Home / Rezensionen

Sophia Djebel Rose – »Sécheresse« – WV Sorcerer Productions/Oracle Records/Ramble Records

»Here she comes / You better watch your step / She’s going to break your heart in two / It’s true…« Ich leihe mir die einleitenden Worte von Lou Reed bzw. The Velvet Underground & Nico, um die Erscheinung von Sophia Djebel Rose und den Eindruck, den sie – offensichtlich, vermutlich – hinterlassen will, etwas…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

13.03.2025

Home / Rezensionen

Ailbhe Nic Oireachtaigh – »Lux Gratis« – Kraak

Ailbhe Nic Oireachtaigh ist eine irische Musikerin, die ich eigentlich schon hätten kennen müssen, denn ich habe Platten und Kassetten von Cian Nugent & The Comos, Three Eyed Makara oder Woven Skull im Regal stehen, und dort ist sie mit ihrer Viola zu hören. Auch mit Alastair Roberts oder Haley Fohr (Circuit des Yeux) und vielen anderen hat sie schon zusammengearbeitet, und sie spielt auch nicht immer oder ausschließlich Viola. Auf »Lux Gratis« ist sie außerdem mit Gitarre, Keyboards, Orgel und diversem (nicht-)elektronisch unterstütztem Kleinzeug zugange. Ebenfalls am Album beteiligt: Sam Comerford mit Flöten, Tenor- und Basssaxophon sowie Bassklarinette. Mit […]

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

12.03.2025

Home / Rezensionen

Universal Light – »Universal Light« – Self-release

Abseits der weiten Verbreitung im popkulturellen Mainstream findet Americana als musikalisches Genre nicht selten ihre Umsetzung im Format der Hausmusik. Menschen spielen zusammen auf vorwiegend akustischen Instrumenten und mit geringem technischem Aufwand vor kleinem Publikum an nicht klassisch konzertanten Orten; auf der Veranda, in Stuben, Galerien und Off-Spaces. Da kann im Prinzip jede*r mitmachen. Aus…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

12.03.2025

Home / Rezensionen

De Vlaamse Primitieven – »Lucht van een andere planeet« – Pang Pang Records/Carbon Records

»Lucht van een andere planeet« ist das Debütalbum des belgischen Gitarren-Duos De Vlaamse Primitieven. Der Name des Duos beleiht historische Bezüge. Künstler der sogenannten altniederländischen Malerei werden seit dem 19. Jahrhundert unter dieser Bezeichnung zusammengefasst. Ferner spielt »Primitieven« auf die musikalische Tradition des American Primitive an. Es geht also doppelt kodiert zur Sache, mindestens. Die…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

11.03.2025

Home / Rezensionen

Organic Pulse Ensemble – »Zither Suite« – Ultraääni Records

Was ist Jazz? Mein innerer Joachim-Ernst Berendt ruft: »kollektive soziale Praxis der musikalischen Improvisation«, »gemeinsamer musikalischer Austausch und die Fähigkeit, sensibel aufeinander zu hören und spontan auf Impulse des Gegenübers zu reagieren«. Also ungefähr so. Auf jeden Fall irgendwas, das man zusammen macht. Nicht so Gustav Horneij. Ein Schwede, der in Göteborg vor sich hin…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

06.03.2025

Home / Rezensionen

Pretty Lightning – »Night Wobble« – Fuzz Club

In Szenen eingebettet und so nebenher über Musik schreibend erfüllt die Rezension, die, so darf befürchtet werden, kaum mehr jemand liest, nicht selten die Funktion des offenen Briefes an Freund*innen oder, um es etwas sachlicher auszudrücken, eines Gefälligkeitsgutachtens. Nachvollziehbare Einwände gegen diese Art des Feedbacks gibt es viele, die Forderung »Kein Schulterklopfen« (Kolossale Jugend) ist…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

04.03.2025

Home / Rezensionen

Edgar Wappenhalter – »IJsschots Veenlaag Mist« – Morc Records

Dieses Album ist bereits im Oktober des letzten Jahres veröffentlicht worden und es gab im Vorfeld bei skug ein Interview mit Steve Marreyt, der als Edgar Wappenhalter Musik macht. Man kann Sachen aber ruhig zweimal sagen, das schadet nicht und gegenüber der vermeintlichen Flüchtigkeit der Moderne und der Aufmerksamkeitsspanne des gewöhnlichen TikTok-Users ist es ohnehin eine Tugend, antizyklisch, langsam und wiederholend durch die Gegenwart zu bummeln. Passend dazu klingt die Musik von Edgar Wappenhalter aus der Zeit gefallen, man könnte auch selten genutzte Adjektive wie »traumverhangen« applizieren, denn historisch steht die Musik in der Tradition neuseeländischer Schlafzimmer-Astronauten wie Alastair Galbraith […]

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

04.03.2025

Home / Rezensionen

Pino Nuvola – »A Fronte Praecipitium, A Tergo Lupi« – Pipapop Records

Nach Daniel Bachman und Liam Grant hier ein drittes Album mit instrumentaler Gitarrenmusik à la Fingerstyle. Wenn Bachman zumindest in der Wahrnehmung und qua umfangreicher Diskografie etabliert ist und Grant in Zukunft immer mehr Aufmerksamkeit zukommen kann, so fällt der Italiener Stefano Durighel, der unter dem Namen Pino Nuvola veröffentlicht, bisher kaum oder gar nicht…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

27.02.2025

Home / Rezensionen

Liam Grant – »Prodigal Son« – VHF Records

Der denkbar blödeste Einstieg in dieses Review geht ungefähr so: Liam Grant ist der neue Daniel Bachman, der aufgehende Stern im Fingerstyle-Guitar-Genre (formerly known as American Primitive). Das ist einerseits unfair, andererseits stimmt es irgendwie auch, aber so kommen wir ja nicht weiter. Liam Grant weiß ohnehin um die Ahnenreihe des Genres, von frühen Pre-War-Folk-Blues-Gitarrist*innen wie Mississippi John Hurt oder Elisabeth Cotton über die einschlägig bekannten John Fahey und Robbie Basho bis hin zu Jack Rose und all den noch eher jungen Musiker*innen, zu denen eben auch Liam Grant zählt. Der hat mit »Prodigal Son« sein zweites Album veröffentlicht, es […]

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

26.02.2025

Home / Rezensionen

Daniel Bachman – »Moving Through Light« – Self-release

Daniel Bachman ist ein amerikanischer Musiker, der in der Nachfolge von Jack Rose im lange American Primitive genannten Genre instrumentaler Gitarrenmusik in den letzten 15 Jahren zu internationaler Bekanntheit gelangte. Seitdem ist einiges passiert. In der Wahrnehmung von u. a. post-kolonialen Perspektiven hadern manche Vertreter*innen des Genres seit einigen Jahren mit dessen tradierter Bezeichnung, und…

TEXT
Holger Adam
VERÖFFENTLICHUNG

25.02.2025