Das selbstbetitelte Debütalbum der brachialen, nie um Humor verlegenen Wiener Jugos ist noch in bester Erinnerung. Statt einer Single-Auskoppelung kredenzt Soda & Gomorra jetzt eine Sauerei, die neben der Hundeliebe des goldenen Wienerherzens auch die Schaffenskraft der glorreichen Konditorzunft von Österreichs Metropole »dokumentiert«. Also stürzen sich die Bandmitglieder mit bloßen Händen auf eine Sacher-Torte mit dem Schriftzug »Welcome in Vienna«. Doch die Assoziation Sacher-Masoch geht schief, da die Combo anarchisch lustwandelt, wozu ein gezäumter melodischer Sound und das beefhearteske Raunzen von Sänger Aleksandar Marković beitragen. Feiner Clou, dass sich die Bandmitglieder fürs Verrichten des großen Fressens schön machen und bereits in der Eingangssequenz im Badezimmer an weißer Wäsche schnüffeln. Die Antwort auf die Frage, ob ein Tritt in »Hundescheiße« ein Erstkontakt in Wien war oder Soda & Gomorra ein gespaltenes Verhältnis zu Hunden oder nur zu deren Scheiße auf den Gehsteigen haben, sei nicht vorenthalten: »Das erstmalige Hören der Textzeilen war für jene Bandmitglieder, die Wien noch vor Ulli Simas Kampagne gegens Gackerl kannten, geradezu empörend, weil wir ehrlich dachten, dass es nicht mehr schlimm ist. Aber vielleicht wohnen wir schon zu lange in dieser Stadt und für alle Neuankömmlinge ist Wien noch immer eine einzige große Hundezone.«

Ähnliche Beiträge
Zettelchen in Schuhen
Die polnische Band Trupa Trupa spielte im Wiener Chelsea. In Liedtexten geht es auch um die Internierung von Marta und Józef Kwiatkowski, Großtante und Großvater des Sängers Grzegorz Kwiatkowski, im Todeslager Stutthof. Seinen Gedichtband »brennend« sieht er als Signal »that history is still alive«.
»I am not who you think I am«
Am 15. September 2023 erscheint »I am«, Marilies Jagschs erstes Album seit 14 Jahren, das erste unter ihrem neuen Pseudonym MAIIJA, die beiden zuvor, 2008 und 2010, erschienen noch unter ihrem echten Namen. Eine Woche vor dem Release traf skug sie für ein kurzes Interview.
Antikriegsfilm für die Ohren
Für die russische Despotie existiert die Ukraine nicht und ihrer Propaganda glauben allzu viele russische Staatsbürger*innen. »Woina« (»Krieg«) soll als Gedichtzyklus verstören. Martin Philadelphy vertont die Poeme von Thomas Nyx mit viel Gespür, am 8. September live zu erleben im ORF RadioKulturhaus.
Programm-Highlights beim Waves 2023
Von 7. bis 9. September 2023 findet das diesjährige Waves Festival in Wien statt – drei Tage voller musikalischer Entdeckungen bei Österreichs größtem Showcase-Festival samt angeschlossener Conference für die Musikbranche.
Von heiligem Zorn bis KI als Blackbox
Mit den Musiktheatertagen Wien findet 2023 bereits zum neunten Mal ein Komplementärprogramm zur beginnenden Saison an den Wiener Oper- und Theaterhäusern statt. Vom 13. bis 23. September werden musiktheatrale Produktionen an den verschiedensten Spielorten und öffentlichen Plätzen dargeboten.
Sommer, Sonne, Salon-skug-Rückblick
Am ersten Sommerferientag hieß es Salon skug auf Rädern in Wien Penzing und am vorletzten Tag der Ferien, dem 2. September 2023 ab 14 Uhr, treten wir auf dem Volksstimmefest im 2. Wiener Gemeindebezirk wieder auf den Plan. Grund genug zum Rück- und Vorblick.
Mister Americana – Ein Nachruf auf Robbie Robertson
Am 9. August 2023 verstarb der Gitarrist und Songwriter Jaime Royal »Robbie« Robertson im Alter von 80 Jahren. Der kanadische Musiker zählte zwar nicht zu den medial präsentesten Superstars, prägte die Musik der letzten sechzig Jahre aber mit wie wenig andere.
Translations of forgotten dreams
The Finnish spirits of Paavoharju howl back with their third album from the very original constellation. We talked to Lauri Ainala about this and his other projects within the realm of the Finnish city of Savonlinna.
Untergründlich diverse Schreibwerkstatt
Der Kulturjournalismus ist weiß, männlich und akademisch geprägt. Eine Gruppe fünf junger skug-Autor*innen will das ändern. Du liebst Musik und Kultur? Dann unterstützen wir dich in monatlichen Schreibwerkstätten, deine Perspektive einzubringen.
Punk nach dem Stromausfall
Mit 17 Veröffentlichungen in fünf Jahren gehört das Münchner Bodensatz-Label zwar nicht zu den Ultraworkaholics, dafür transformieren sie aber auch nicht die eigenen DIY-Attitude in neuökonomisch/jungunternehmerisches Ich-AGlertum. Ein Text aus skug #66, 2006.
Werkschau als Opus Magnum
Der Münchner Musiker und Produzent pcn gewährt mit »Collector« (Eigenverlag via Bandcamp/Minor Mailorder) einen tollen Überblick über sein bisheriges Schaffen.
Leuchtturm in der Münchner Subkulturnische
Christian Nothaft verdingt sich als Sozialarbeiter und sorgt nebenbei für einen ansehnlichen musikalischen Output. Der Münchner veröffentlicht als Demonum, p.c.n Ambiloco und pcn (»Collector« 2023) einen experimentellen DIY-Sound, der Popmusik nicht verleugnet, sondern vortrefflich umschifft.