Im Keller des Künstlerhauses, in den aufgehübschten Albertina-Räumen, wurden feministische Werke auf gruselig gezeigt. Eine Präsentation als Schmerz- und Leid-Feminismus zum Abgewöhnen? Ein Besuch vor dem Lockdown und am Abend des Attentats.
Nun muss Kunststaatssekretärin Ulrike Lunacek den Hut nehmen und der verantwortliche Finanzminister kommt unbeschadet davon. In der Debatte meldeten sich hauptsächlich überbordende Kunstmachos zu Wort.
Die freie Performer*innen- und Tänzer*innen-Szene in Wien fragt sich, warum sie nicht das Theater brut im Künstlerhaus am Karlsplatz und im ehemaligen TBA21 im Augarten bespielen sollte. Dazu wären aber noch viele Aktionen im öffentlichen Raum nötig.
Es war zu erwarten, dass das Wiener Künstlerhaus durch die Albertina-Direktion vereinnahmt werden würde – doch in einem solches Ausmaß sicher nicht. Hat die alte, ehrwürdige, autonome Künstlervereinigung aufgegeben?
Wird es Ersatzräumlichkeiten geben oder nicht? Und wo soll man sich in Zukunft nicht so berühmte Künstler*innen anschauen? Leider schaffte skug es nie, über die Künstlerhaus- oder MUSA-Ausstellungen zu schreiben. Eine Selbstbezichtigung.