Jackie Leven, Hühne, Geschichtenerzähler, fleißiger Songwriter, Sozialarbeiter, englische Legende und vor allem Reisender mit seiner Gitarre nahm mit seinem musikalischen Kopf Michael Cosgrove Songs auf, die er auf Tour in den letzen Jahrzehnten in (deutschen) Hotels geschrieben hat. Leven erzählt über seine Begegnung mit Townes van Zandt, vom Verlassenwerden und anderen seltsamen Begebenheiten, wobei er…
Ein Album für die Fans, mit direktem Einfluss jener. Wie das gemeint ist? Ganz einfach, so ungewöhnlich der Entstehungsprozess des siebten Albums des schottischen Quintetts auch sein mag, dennoch ist es Fakt, dass die Fans hören, wofür sie wortwörtlich bezahlt haben. Denn für die Finanzierung kamen die treuen Hörer der fünf Jungs auf und hatten…
Nach »Dragonfly« nun also Ziggys zweites Soloalbum, das gleichzeitig eine 12-Tracks lange Friedensbotschaft ist. Tiefgreifende Lyrics gepaart mit gemütlichen Roots-Klängen – ein Album das sich fließend durchhören lässt. Ziggy wird damit seinen Brüdern gerecht, die in den letzten Jahren ebenfalls musikalische Höhepunkte erreicht haben (ich erinnere nur mal an Damian Marleys »Welcome To Jamrock« oder…
Damit ging er den Kollegen doch zu weit: Unamerican Music Club wollte Mark Eitzel seine Band umtaufen, nachdem er sie aus knapp 10-jährigem Hiatus heuer wieder zu Leben erweckte. Ein plakatives Statement angesichts der politischen Lage. Hoch lebe der Rock gegen Bush! Genutzt hat er freilich eh nix. Insofern war es durchaus richtig, beim alten…
Auch wenn sich Tom Petty rar macht, so lebt sein dünner Rickenbacker-Westküstensound weiter. Und wenn Dan Bern loslegt, dann ist Tom Petty zunächst nicht weit weg, aber es wäre nicht der flexible Dan Bern, wenn er uns nicht auch zeigen würde, dass er auf den Gebieten Memphis-Rock, unbeschwerter Gitarrenpop und der frühe Elvis Costello genauso…
Das ist mal ein sympathisches Box-Set. Kein ausladender Protz, dafür fünf CDs in schlichten Kartonsleeves und ein Booklet mit Bandgeschichte, inklusive kleiner Santa-Cruz-Campus-Soziologie und allen Infos. Drin sind die ersten drei LPs »Telephone Free Landslide Victory«, »II & III«, »Camper Van Beethoven«, die Raritätensammlung »Camper Vantiquities« und eine Live-Aufnahme ihrer finalen Europa-Tour aus ’90 »Greatest…
»I could make albums all day«, schreibt Frank Black in der Promoaussendung zu seinen beiden neuen Alben. In den fünfzehn Jahren seit den ersten Aufnahmen der Pixies hat er das auch ausgiebig bewiesen, bei in letzter Zeit ziemlich linearen Ergebnissen. Neuerlich hat sich der Vielschreiber ein mobiles Aufnahmestudio zugelegt, darum legt er gleich mit zwei…
Willkommen im Land der Träume! Eyes Adrift ist die neue Band von Curt Kirkwood, der nach zwanzig Jahren Meat Puppets genug davon hatte, vor allem auf Bühnen immer gegen monströses Rocken ansingen zu müssen. Dieses Trio mit Krist Novoselic und Bud Gaugh spricht musikalisch eine deutlich andere Sprache, weg von der Hysterie, hin zum Song….
Chuck mit seiner langgedienten Band in Topform live eingefangen, ersetzt zwar nicht den Besuch eines seiner Konzerte, ist aber mehr als nur ein nettes Artefakt für die Fans. Im Unterschied zu seinen immer ambitionierter werdenden Studioproduktionen, ist hier natürlich viel mehr Platz für seine Gitarre, die von subtilen Spielereien bis zu extrovertierten Solo-Spots keinen falschen…
Nach ihrem letzten Comeback drifteten diese australischen Poppioniere etwas zu sehr ins esoterische Fach ab, aber diese Reise hat jetzt ein Ende. Die Band um Sänger Steve Kilbey und Gitarrist Marty Wilson Piper pflegt hier die ohnehin vom Aussterben bedrohte australische Poptradition. Bands wie die famosen Triffids fallen einem beim Hören ein und dieser Schritt…
Mit »England, Half English« bezieht sich Billy Bragg auf den britischen Autor Colin MacInnes, der diesen Titel 1961 für einen Essayband benutzte. Wie MacInnes beschäftigt sich Bragg mehr als 40 Jahre später damit, was es in einer – trotz der Gefahr ein Schlagwort zu verwenden, sei es gesagt – multikulturellen Gesellschaft bedeuten kann, englisch zu…
Dritte und beste LP des katholikenunterstützten Black. Einzig der überlange Opener »Blast Off« steht ein wenig sperrig da, ansonsten sind die Skurillo-Fantasien weitgehend im Land hinter dem Regenbogen gelassen und Frank frönt endlich wieder einmal seines außergewöhnlichen Talents als Songwriter. Der »Down-To-Earth«-Touch stellt sich auch durch eine Liebe zu countryesken Versatzstücken ein, sei es durch…
Unfair zu sagen, Flaming Lips mit jemandem der singen kann. Wayne Coyne?s Stimme ist ja ein honigbröckelndes Glanzstück in sich. Wen aber irgendeine US-Indie Rock-Crew die Goldschärpe innovativen Schrummelpops verdient, dessen samtene Güte Süßholzraspler wie Lou Barlow und Elliot Smith wie Holzhackerdeppen aussehen läßt, dann Home. Als, natürlich, Heim-taperquartett in einem mit Feuchtigkeit, Kiffe und…