Zum siebenten Mal wurde am 25. Februar 2010 der »Papierene Gustl« vergeben. Papieren deshalb, weil dabei keine Blumentöpfe, Schecks, Statuetten oder Pokale überreicht werden, sondern schlicht eine Urkunde. Österreichische FilmjournalistInnen wählten »Das weiße Band« als besten Film, der 2009 in heimischen Kinos anlief. Im Klassement folgt ganz knapp Tarantinos »Inglorious Basterds«. »Gran Torino« (Regie Clint Eastwood), »The Wrestler« (Darren Aronofski) und »Avatar« (James Cameron) erreichten die Plätze 3, 4 und 5. Als beste österreichische Produktionen wurden »Das weiße Band«, »Der Knochenmann« (Wolfgang Murnberger), »Ein Augenblick Freiheit« (A.T. Riahi), »Lourdes« (Jessica Hausner) und »Mein halbes Leben« (Marko Doringer) gekürt.

Ähnliche Beiträge
Das Schiff, die Crew, das Mittelmeer und die Fremdenlegion
Das Meer ist Hauptdarsteller*in in Helena Wittmanns »Human Flowers of Flesh«. Wobei das Meer nicht(s) darstellt, sondern ist. Dennoch fungiert das Meer in Wittmanns Film nicht nur als nur Hintergrund, Ort und Raum, in dem sich das Filmgeschehen abspielt. Schon in ihrem ersten Spielfilm »Drift« aus dem Jahr 2017 sind Ozeane zentral (ein Interview, das…
Unter purpurnem Licht auf der Suche nach Kate Bush und sich selbst
Irgendwo, fern von der ausgebeuteten, vergifteten, kaputten Erde, haben die Menschen eine fremde Welt besiedelt – den Planeten After Blue. Nur Frauen können im neuen Habitat überleben, Fortpflanzung ist mittels von der Erde mitgebrachter Spermakonserven möglich. Teenager Roxy (Paula Luna), von ihren Freundinnen Toxic genannt, ist eine Außenseiterin, oder zumindest fühlt sie sich als eine….
Soldatenleben nach Hollywood-Script
Die aktuelle Verfilmung von Erich Maria Remarques Antikriegsroman »Im Westen nichts Neues« entfernt sich stilistisch wie inhaltlich von der Intention der Vorlage und gerät damit mehr zum Actiondrama als zum Antikriegsfilm.
How do I look?
Genussvoll, geil und selbstverliebt im Blick auf das eigene Spiegelbild. The lesbian, the unknown being. Der Dokumentarfilm »Narcissism – The Auto-Erotic Images« von Toni Karat eröffnete das Porn Film Festival Berlin 2022.
Rewind & play: Viennale 2022
Nach 13 Tagen im Kinosaal ein kurzer Rückblick auf das diesjährige Vienna International Film Festival mit persönlichen Highlights unserer Autor*innen.
Reflektierte Didaktik
Claudia Müllers Film »Elfriede Jelinek – die Sprache von der Leine lassen« ist ein vielstimmiges Porträt der österreichischen Nobelpreisträgerin, das unentschieden zwischen Didaktik und formaler Radikalität bleibt – und diesen Widerspruch erträgt.
Radikaler Träumer, weiser Egomane
Werner Herzog wurde heuer 80 Jahre alt. Thomas von Steinaecker widmet seinem Leben und Schaffen mit »Werner Herzog – Radical Dreamer« einen Film, der zahlreiche Personen aus seinem Umfeld und ihn selbst zu Wort kommen lässt.
Die Wahrheit in der Lüge
Der Eröffnungsfilm der diesjährigen Viennale ist die österreichische Produktion »Vera« von Tizza Covi und Rainer Frimmel. Die – zumindest teilweise – wahre Geschichte einer Frau auf der Suche nach ihrem Platz im Leben.
»TraumaZone«: Hier gibt es nichts zu sehen!
Wie der Zusammenbruch der Sozialismus zum Aufstieg Putins führte, zeigt Filmemacher Adam Curtis in einer siebenstündigen BBC-Dokumentation.
slash 2022 im Rückblick
Wir waren auch heuer wieder beim slash Filmfestival und haben elf Tage lang – von 22. September bis 2. Oktober – die Crème de la Crème des internationalen fantastischen Films inhaliert. Eine Auswahl persönlicher Highlights gibt’s hier.
Starve the rich!
Nach der beißenden Satire auf die Künstler*innenwelt »The Square« von 2017 teilt der schwedische Regisseur Ruben Östlund mit »Triangle of Sadness« gegen die Reichen und Schönen aus und holt sich erneut die Goldene Palme in Cannes. Beim slash Filmfestival feierte der Film nun auch Österreichpremiere.
Jean-Luc Godard (1930–2022)
Der große Vordenker eines massentauglichen Avantgarde-Kinos ist tot. Die von ihm mitangestoßene Nouvelle Vague bleibt wirkmächtig für den Film, wenn vielleicht auch eher im Seminarraum als auf der großen Leinwand.