Ganz grundsätzlich ist hier natürlich die Frage angebracht, wie sinnvoll oder notwendig es ist, sich im Jahr 2020 an eine Neuinterpretation von John Coltranes vielleicht bedeutendsten Werken zu wagen. Ist die Reproduktion einer Free-Jazz-Pionierarbeit wie »Meditations« oder des Spiritual-Jazz-Meilensteins »A Love Supreme« überhaupt nötig? Dazu stehe man, wie man wolle, die Klänge, die einige der…
Ein bisschen spät ist es für diese Review, »Static Motion« wurde im Jänner veröffentlicht, aber der Schuldige wurde bereits verhaftet und in das berühmte M.C. Escher Gefängnis in Hilversum verfrachtet, wo die Häftlinge nicht in Zellen festgehalten werden, sondern durch endlos in sich selbst verschlungene Gänge schlurfen dürfen – in der irrigen Hoffnung, es gäbe…
Einen Ohrenschmaus, nicht nur für uneingeschränkte Soft-Machine-Fans, stellt dieser späte Fund bislang ungehörter Stücke dar. Nach ihrer zweiten U.S.-Tour mit The Jimi Hendrix Experience, im Herbst 1968, fuhren die anderen Mitglieder von Soft Machine wieder heim. Robert Wyatt blieb, zuerst in New York, dann zog es ihn, als Gast der Experience, nach Kalifornien. Zu Zeiten…
Avec Heldon, Gilles Deleuze, Merzbow, Wolf Eyes, Pascal Comelade, Jacques Lacan, Magma, Robert Fripp ou Daft Punk … Richard Pinhas est toujours là, au centre des choses, au cœur du monde. Son tout dernier »Desolation Row« est donc une nouvelle occasion de s’n parler, tous ensemble.
Es ist nur ein scheinbarer Anachronismus: Im Zeitalter der Clubkultur pflegen Pest good old Artrock. Und doch wird dieser mit elektronischem Gefiepe aufgemotzt, wird etwa im einzig gesungenen Cut No. 4 einem formidablem Hyperlooping unterzogen. Diese Musik klingt derart wie von einem fernen Planeten, denn in Österreich sind die aus Linz stammenden Pest die einzigen,…