»Engerling« dokumentiert eine Live-Performance, in deren Verlauf ein Stahlobjekt – besagter »Engerling« – gebaut wurde. Der Objektbau wurde mittels Filmkamera in ein Musikzelt übertragen, wo die beiden Musiker Georg Edlinger und Volker Kagerer unter Einbindung der Arbeitsgeräusche live spielten. Die meisten der acht Tracks sind von statischem subsonischem Rauschen und Wummern unterwandert, darüber flimmern und fauchen Arbeitsgeräusche, teils verfremdet, sowie perkussive Elemente, Schlagzeug, elektronisch generierte Sounds und E-Gitarren. Abgesehen von den letzten zwei Nummern, in denen das Objekt langsam und bedrohlich zum Leben zu erwachen scheint, kann ich den Bau der Skulptur, nur mit dem akustischen Beitrag dieser Aktion ausgerüstet, zumeist nur relativ schwer nachvollziehen. Dass sich der dunkle und apokalyptische Soundtrack auch ohne die visuelle Komponente spannend gestaltet, spricht allerdings sehr für die beiden Musiker.
![Placeholder_Rezensionen Placeholder_Rezensionen](https://skug.at/wp-content/uploads/2023/09/placeholder_rezensionen.jpg)
Shineform
Engerling
Collektive Workstation Of Music
![skug_fc favicon](https://skug.at/wp-content/uploads/2022/02/skug-fc.png)
Unterstütze uns mit deiner Spende
skug ist ein unabhängiges Non-Profit-Magazin. Unterstütze unsere journalistische Arbeit mit einer Spende an den Empfänger: Verein zur Förderung von Subkultur, Verwendungszweck: skug Spende, IBAN: AT80 1100 0034 8351 7300, BIC: BKAUATWW, Bank Austria. Vielen Dank!