Julius Masri lebt in den USA, geboren wurde er im Libanon, und mit »The Arabic Room« veröffentlicht er unter dem Alias Mephisto Halabi ein Debüt-Album, das diesen autobiographischen Zusammenhang musikalisch auslotet. Das Album lebt von großer stilistischer Diversität und verdankt seine hybride ästhetische Form – wie angemerkt – der Auseinandersetzung mit der eigenen Migrationserfahrung und…
Mythen in Tüten. Erstveröffentlicht 1992 auf Majora Records, das waren noch ganz andere Zeiten. Kein Internet zum Beispiel. Wenig Stress mit fake news, dafür – harmloser und unterhaltsamer – viel Raum für Spekulationen: Wer, neben den Sun City Girls, war an diesem Projekt beteiligt? Aber wer – so wird unter zu spät Geborenen und Uneingeweihten…
Hätte ich Ahnung von Jazz, dann könnte ich mich vergleichend in dieses Album hineinstürzen: »Lonely Woman« von Ornette Coleman ist eine Komposition, die seit ihrer Erstveröffentlichung sehr oft interpretiert wurde. Nun habe ich bedauerlicherweise keine Ahnung von Jazz, mag aber, wie er riecht, und im Falle des vorliegenden Albums steigt mir sein Duft vollaromatisch in…
Was überrascht, ist, dass die Veröffentlichungen von Unrock zwar Exportschlager sind, zwischen Flensburg und Klagenfurt aber eher regelmäßig übersehen werden. Sehr zu Unrecht. Bleibt also nur, mit Nachdruck auf die sehr gelungenen Veröffentlichungen hinzuweisen und neben »Trippin’ On Coleman« von Sunn Trio und Sam Shalabi noch eine zweite in den Ring zu werfen! Und die…
Die vorliegende Veröffentlichung ist die vierte in einer fortzusetzenden Reihe von kuratierten Split-LPs auf Unrock. Die ausgewählten Musiker_innen eint bisher sowohl ein gewisser anti-akademischer Stallgeruch als auch ein gerüttelt Maß an avantgardistischer Außerordentlichkeit: Alan Bishop, Sam Shalabi, Bill Orcutt und Sir Richard Bishop – allesamt Vorzeigequerköpfe des musikalischen Undergrounds – kamen zum Zug, ergänzt um…
Sam Shalabi ist ein kanadischer Musiker. Er hat auf der ersten A Silver Mt. Zion ein wenig Gitarre gespielt, mit seinem Ensemble Land Of Kush auf Constellation Records Platten veröffentlicht und ist auch ansonsten in der kanadischen Post-Punk-, Improv- und Jazz-Szene kein Unbekannter (und hat u. a. auch mit der in jüngerer Vergangenheit vielfach gefeierten…
Die Vinylversion dieser Aufnahmen auf Unrock ist ein Rerelease der CD-Veröffentlichung des Albums, das im letzten Jahr auf dem libanesischen Annihaya-Label erschien. CDs aus dem Libanon gibt es nicht an jeder Straßenecke, daher ist es umso besser, dass die Platte erneut zugänglich gemacht wird. – Auch wenn die Zielgruppe erwartungsgemäß klein sein dürfte, denn Mazen…
»Ivory Tower (Hanuman)« von Sir Richard Bishop und Ava Mendoza ist eine herausfordernde und fantastische Split-LP und die dritte Veröffentlichung in der »Saraswati Series« auf dem Krefelder Underground-Label Unrock. Anlass für ein skug-Interview mit Label-Macher Michael Stahl.
Die Brothers Unconnected sind Zweidrittel der legendären Sun City Girls und feiern als Duo ihren verstorbenen Drummer Charles Gocher. Darüber hinaus bereisen die Brüder Alan und Richard Bishop als Solisten die Welt, und ihr Ruf als professionelle Provokateure eilt ihnen dabei voraus. Ein Versuch, Schritt zu halten.
Hayvanlar Alemi sind ein Trio aus Ankara, das bereits auf eine Veröffentlichung beim ziemlich exklusiven Sublime Frequencies Label, welches ja bekanntlich Perlen aus aller nicht ganz so westlichen Welt unters Volk bringt, zurückblicken kann. Nun bringen sie ein weiteres Album auf Unrock heraus, dem deutschen Label, das seinerseits intensive Verbindungen nach Seattle und den dort…
Sir Richard Bishop, bestens bekannt als Gitarrist der Sun City Girls, mit einer 10″-Platte auf dem deutschen Label Unrock, das auch kürzlich Rangda im selben Liebhaberformat veröffentlichte. Rangda sind ein Trio bestehend aus Bishop, Ben Chasny (Six Organs Of Addmittance) und Chris Corsano (Free Jazz/Improv Schlagzeuger, jenseits davon als Session-Musiker von Björk nicht wirklich bekannt)…