Auf zum »Ufo« aufs Dach des Leopold Museums im MQ. Mensch muss nicht dorthin, sondern kann sich per skug-Videopremiere hinbeamen. Leicht verstörende und doch sich im Ohr festsetzende Synthieklänge untermalen das dort geschehende futuristisch-visuelle Unterfangen »23:61« von 76 %.
In seinem extrem umfangreichen Werk lässt der spanische Klangforscher Francisco López seit gut 25 Jahren die Zuhörer in Welten zwischen Regenwald und Häuserschluchten eintauchen und verfolgt dabei eine Sound-Art mit Absolutheitsanspruch.
López is playing on the keyboard of silence.
»Bad Alchemy«, USA
Original erschienen in skug #76, 10-12/2008
London: ein Moloch, ein Zoo. Der aber auch in allen Farben schillert und ständig vibriert. Kevin Martin aka The Bug hat auf seinem aktuellem Album »London Zoo« (Ninjatune) tief in den Schichten der britischen Hauptstadt gegraben und fördert dangerous crossroads zwischen imperialer Geschichte, Sonic Fiction und Dancehall-Bass zutage.
»Another Nice Mess«: Der Name ihrer Radioshow sagt es schon. Man weiß nie, was bei DJ Marcelle als nächstes kommt. Die Holländerin surft durch Stile, Zeiten und Richtungen. Auflegen mit der Mission, spannende Musik zu spielen.
Also gut. R wie Rumba, Rumble, Ragoo, Rita oder Ruined. Täte ich so anfangen, kämen wir zu keinem Ende. Stattdessen beschloss ich auf verschiedene oder auch allgemein bekannte Menschen, Namen und Sachen, die mit R beginnen, einzugehen. Ich hoffe das passt Ihnen! Also los
Sparks, Grace Jones, The Bug, Peter Grudzien, Kamerakino, Zauberhafte Klangmaschinen, Francisco López, Tanz Baby!, Günther Schifter ??, Banlieues Bleues, Scott Tuma, YU-Beat #2, Operetten Over The Rainbow, Wam Kat, Amos Poe, Motovun, Diedrich Diederichsen macht sich selbst, Genre Plattenbesprechungen, »Re-Inventing Radio«, Bios über Serge Gainsbourg Johanny Cash, Romy Schneider, Arfile: Manifesta #7