Voyez-vous … je n?en sais rien et c?est bien ainsi. Marée basse, nouvelles vagues, paquets de mer, corde à n?ud, instance de divorce, juge pour enfant, aspirateur, tentatives ou adapteur universel, à cette heure tout m’irait, presque. Rien de grave; »Non, non, non … Je voulais parler d’outils. Marteaux, scies etc. Si vous êtes sans outils, rien ne va plus.« (William S. Burroughs, »RE/Search« #4/5, 1982). Le vague, est-ce bien ce qui émerge parfois du vide? Rotations, tours de piste, balancier, compteurs, mesures et donc forcément: répétition. On fait ses gammes (merci), se réaccorde (souvent), s’enfonce dans les mêmes erreurs comme pour les confirmer (avec le temps), mais au bout du bout, on finit toujours par entre-apercevoir les côtes, au loin. »Léthargies: On en a vu qui duraient des années.» (Gustave Flaubert, »Dictionnaire des idées reçues«, 1881). Paradoxalement je pensais surtout aux autres, en tapant ces phrases (à la célèbre épitaphe de Louis-Ferdinand Céline: »Ils étaient lourds«, aussi). Je ne sais rien mais je dirais tout, nous sommes bien d’accord, et depuis si longtemps d’ailleurs. Intermède musical et français, d’origine: »Que voulez-vous faire? Prendre ce petit lavement-là? Ce sera bientôt fait.« (Molière, »le Malade imaginaire«, III-4, 1673). Si chercher n’est pas facile, trouver est absolument désolant … Autre chose maintenant, tout aussi agréable, bien en bouche, solidement arrimé sur son cul: »Achever de dire ces mots et commencer de boire, ce fut tout un; mais voyant, à la première gorgée, que c’était de l’eau, il ne voulut pas continuer, et pria Maritornes de lui apporter du vin, ce qu’elle fit aussitôt de très bonne grâce, et même elle le paya de sa poche; car on dit d’elle, en effet, que quoiqu’elle fût réduite à cet état, elle avait encore quelque ombre éloignée de vertu chrétienne.« (Miguel de Cervantes, »Don Quichotte«, 1605-1615). Je divague-le-reflux, dix vagues, c’est bien le moins que l’on puisse. Néanmoins par les dates, les époques, les régions, l’on se rapproche quand même de ce qui fait mon quotidien vivant, actuel, chaque jour. Plus j’avance dans la lecture, le déchiffrage devrais-je dire, des partitions et tablatures de la Renaissance puis du Baroque, plus je me sent proche d’un avenir-futur qui enfin foutrait en l’air tout cette saloperie de période qui va du XIXème siècle à là tout de suite, maintenant. Quelle connerie la Guerre: »Réponse empathique dans une variété de situations sociales, ayant principalement trait aux animaux; Rick dit: ??Pensez-vous être en mesure de le contrôler???« (Philip K. Dick, »Do Androids Dream of Electric Sheep?«, 1967). Je vous dirais mieux la suite au prochain épisode, enfin je le crois, ou alors voyons nous …« Ce que je cherche dans la parole, c’est la réponse de l’autre.« (Jacques Lacan, »?crits«, 1966). -Vu?

Ähnliche Beiträge
Kurven, Ellipsen und Sicherheit
Expert*innen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit versuchen, Straßen sicherer zu machen, beispielsweise durch Ziehen neuer Linien. Im Gespräch über Linienziehungen wird der »Sicherheitskulturraum« Straße deutlich.
Es gibt kein richtiges Bauen im falschen Siedeln
Warum greifen Maßnahmen zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme in Österreich nicht oder zu wenig? Ein warnendes Gespräch mit Dr. Gerlind Weber anlässlich der Wanderausstellung »Boden für Alle« des Architekturzentrums Wien.
Demokratie gefällig?
Unser Panel beim Salon skug am 24. März 2022 begrüßt den Zukunftsrat Verkehr. Dessen Initiative ist in einer Weise hochaktuell, dass einem schummrig werden könnte. Es braucht dringend neue Formen demokratischer Vermittlung, dies belegen sowohl die Lobau-Proteste als auch die aktuelle Kriegsgefahr.
Klimagerechtigkeit statt Hinterzimmergespräche
Trotz der Räumung des Wiener Klimacamps und der besetzten Stadtstraßen-Baustelle ist der Kampfesmut von Fridays For Future ungebrochen. Die Aktivistin Lena Keresztes gibt einen Lagebericht.
Im panoptischen Spiegelraum
»Im Auto bleibt man in seinem Privatraum, in seiner Blase. Da hört man dann nur seine Musik und braucht sich nicht mit Anderen auseinandersetzen.« Künstlerin Catrin Bolt erzählt im Interview über ihre Interventionen im öffentlichen Raum und wie wir Selbstverständlichkeiten auflösen müssen.
2002 / FR31R4UM-H4CK1NG / 2022
Vielleicht muss der öffentliche Raum gehackt werden, damit die Straße zurück in den Besitz aller gerät. Damit die subversive Rückeroberung der Commons gelingt, hier einige Ausschnitte aus einem Cookbook für Raumerbeuter*innen.
Ins Bodenlose
Österreich wird verhüttelt und der ästhetisch zuweilen fragwürdig verwirklichte Traum vom Eigenheim schafft viel größere Probleme für die Allgemeinheit, als gemeinhin zugegeben wird. Bodenpolitische Hintergründe und mehr bietet die Wanderausstellung »Boden für Alle« des Architekturzentrum Wiens.
Warum ist die Werbung noch nicht verschwunden?
Adbusting, Culture-Jamming, Urban-Hacking – wer dem Konsumkapitalismus die Stadt aus den gierigen Griffeln reißen will, muss sie gegen die Einbahnstraße lesen.
»Der öffentliche Raum ist ein Menschenrecht«
Victoria Coeln und Žiga Jereb realisieren heuer zum zweiten Mal ihr Projekt »Wiener Lichtblicke«. An vier Standorten in Wien werden bis 10. März 2022 Lichtgrafiken gezeigt, die den öffentlichen Raum neu in Szene setzen. Was das in einer Zeit wie dieser bedeutet, erzählt Victoria Coeln im Interview.
Von den tödlichen Gefahren, sich in der Normalität hinzulegen
Die Künstlerin Beate Ronacher wurde während einer Performance von einem katholischen Priester mit dem Auto überrollt. Ein Gespräch über ihre Arbeit und die Gefahren des automobilen Verkehrsparadigmas.
Serienstart: Wem gehört die Straße?
skug will im nächsten Jahr auf der Straße über die Straße reden. Deshalb holen wir jetzt in einer neuen Serie Expertise ein, von allen, die street cred und Straßenwissen haben.
Durchbrechen der Wienfluss-Grenzen
Schiffbarmachung, ein Amphitheater unter der Erde oder eine Eislaufbahn: Es gab bereits tolle Pläne für die Nutzung des unterirdischen Teils des Wiener Naschmarktes. Um die überirdische Veränderung bemüht sich momentan die Bürger*innen-Initiative »Freiraum Naschmarkt« sehr.