»Ausweglosigkeit, Trostlosigkeit, Finsternis lauert heimtückisch, hinterrücks oder offensichtlich« schrieb ich in meiner Rezension von Vic Chesnutts »At The Cut«, die in skug Vol. 81, 1-3/2010 erschienen ist und nun auch hier nachzulesen ist. Eines seiner großen Probleme war wohl, hohe Arztrechnungen nicht mehr bezahlen zu können. Bruchstücke aus dem Leben des grandiosen Musikers sagen mehr als ein Nachruf. Chesnutt selber hat im Web eine Bio gepostet, die mir noch bis vor einigen Monaten wegen ihrer Unkonventionalität gefiel, nicht ahnend wie bald der Singer/Songwriter tragisch enden wird. Diese liest sich wie folgt: »born jax fla. 1964 / adopted / moved to georgia age 5 / favorite song »kawliga« / started writing songs / maternal grandfather played country guitar and wrote songs and grandmother wrote lyrics / favorite song garden party / started playing trumpet age 9 … age 16 playing trumpet in cover band called sundance with 30 year olds / parents gave guitar for christmas 1980 to help vic get over lennon’s murder / sang whip it on stage with sundance / velvet underground / king crimson / coma / tape to tape home recordings / age 17 meet johnny cash … »left to his own devices« / coma / »josiah meigs and me« / meets wim wenders / »co-balt brute« / »silver lake« / »the late late show with craig kilborn / produced liz durett’s first record »husk« / hal wilner’s »randy newman tribute project« / meets bill frisell / run-in with jimmy fallon / re-released first 4 albums on new west with 28 extra tracks / »ghetto bells« … composed soundtrack to director Sebastian Schipper’s »Mitte Ende August« / Carnegie Hall »R.E.M. tribute« / on Dangermouse/Sparklehorse album »Dark Night of the Soul« / »At The Cut«.«

Veröffentlichung
18.03.2010
Schlagwörter
Vic Chesnutt
Ähnliche Beiträge
Intermediale Sounds im ländlichen öffentlichen Raum
MICS – Music in the Countryside wird von der EU-Initiative MusicAIRE finanziert und auch von der Alpen-Adria-Allianz unterstützt. MusicAIRE ist ein Pilotprojekt, das 2022–2023 läuft, um das Musik-Ökosystem in Europa nach Covid-19 zu stärken. Es gibt drei Rubriken: »Grün«, »Digital« sowie »Justice & Resilience«. Als »Justice & Resilience«-Projekt trägt MICS zur Stärkung der Musikwelt im…
Salon skug: indieaorta, Drug Searching Dogs, skug-Talk & DJ-Line
Der Salon startet am 12. Jänner 2023 ab 19:30 Uhr im Wiener rhiz ins neue Jahr, indem die heiße Frage des Verhältnisses von Kunst und Klimaaktivismus mit Aktivist*innen der Letzten Generation erörtert wird und mit Musik, die mithilft, Farbreste zu bunten Pillen zu verarbeiten.
Das Jahr 2022 in Listen
Wieder ist ein Jahr vergangen, das manchen Keks weich werden ließ. skug lässt sich aber nicht entmutigen und fasst alles in übersichtliche Tabellen, was die letzte Sonnenumrundung Erwähnenswertes hergab, sei es Ton, Bild oder Sinn.
»Hybrid Practices«
Cevdet Erek, a prolific sound artist, prog-rocker and architect from Istanbul, created an audio-visual art installation in Vienna’s Museumsquartier. While the project was taking shape, we talked about curiosity, historical instruments, and electronic dance music.
Unrock – 30 Jahre und (k)ein bisschen leise
Mailorder, Plattenladen und Label – Unrock war bzw. ist seit 30 Jahren all dies, in der Hauptsache betrieben durch Michael Stahl, dessen diverse Aktivitäten seit Jahrzehnten nicht nur die niederrheinische Provinz beleben, sondern auch Teil einer internationalen Underground-Infrastruktur sind.
Glühwein und Experimente
3 Tage Jazz, die kleine, feine Festival-Schwester des Jazzfestivals Saalfelden, findet von 27. bis 29. Jänner 2023 mit neun Konzerten an zwei Spielorten statt.
Black Ox Orkestar erforschen ihr jiddisches Erbe
»Everything Returns« markiert die unerwartete Fortsetzung eines kurzlebigen Œuvres, das als besonders strahlkräftiges, wenn auch weniger bekanntes Kleinod im Back-Catalogue von Constellation Records galt. Über die Rückkehr des geschichtsbewussten Avantgarde-Klezmer von Black Ox Orkestar.
Salon skug: Orange Gone, Nella Lenoir, skug Talk & DJ-Line
Am 7. Dezember begibt sich skug im rhiz ins Fußball-WM-Menschenrechtsfieber. Die kontrapunktisch dazu passende Live-Musik und Videokunst von Thomas Metzner erschweren zwar das Mitgrölen, erheben aber die Seele, bis abschließend DJ Cristinho in der skug-Line erstmals zum Tanz aufgeigt.
Soundabenteuer im Volkstheater
Ein Nico-Album als Pate für ein neues Festival. »Desertshore« beleuchtet das Phänomen der Strahlkraft von Musik, die einst verkannt wurde. Anika, Zola Jesus, Michael Gira, Kristof Hahn, Teho Teardo & Blixa Bargeld und einige Neuentdeckungen gastieren am 3. und 4. Dezember 2022 im Volkstheater.
O-Sounds mit Hyeji Nam
skug veröffentlicht in Kooperation mit Radio Orange 94.0 und Res.Radio eine »Nachlese« der O-Sounds Live-Sessions. Die aktuelle Sendung mit Hyeji Nam wurde am 16. Oktober 2022 aufgezeichnet und übers Radio live ausgestrahlt.
Der verlorene SOHN kehrt zurück
Indietronica-Künstler SOHN aka Christopher Taylor spielt am 4. Dezember 2022 ein ausverkauftes Konzert im WUK. Grund genug, sich seinen Werdegang bis zum aktuellen Album »Trust« noch einmal genau anzusehen und anzuhören.
Leonard Cohen zwischen den Fronten
Cohens »Hallelujah« gehört nicht nur zu den populärsten Songs der Popgeschichte. Es ist auch das Ergebnis seiner Auseinandersetzung mit dem Judentum, die ihn 1973 an die Front des Jom-Kippur-Krieges trieb. Nun beleuchten ein Buch und ein Film Cohens Verhältnis zur Religion – eine Doppelrezension.