Felix Kubin zu verreißen fällt schwer, weil man ihn einfach mögen muss. So sympathisch verschroben und dabei so interessant im musikalischen Output ist sonst keiner. Aber ich muss ihn ja auch nicht verreißen, denn ich konnte seinen Abend im Tanzquartier durchaus genießen. Kann sein, dass es wirklich so peinlich war wie alle behauptet haben. Aber das hatte Kubin ja selbst schon vorher nicht ausgeschlossen. Die Performance- und Neue-Musik-Auskenner, die mich umringten, waren jedenfalls entsetzt ob der klaffenden Inhaltsleere und der schülerhaften Choreographie, der von Mama genähten Kostüme und der komplett fehlenden Dramaturgie. Ich jedoch halte dem entgegen: Das ist Rock’n’Roll, Leute! Auf einem Stones-Konzert erlebt Ihr das Gleiche, nur mit schlechterer Musik! Im Stück selbst ging es um Bedienungsanleitungen, die ja den Triumph des völlig uninteressanten Inhalts und der penetrantestmöglichen Redundanz in der Form darstellen. Warum also nicht einfach mit charmantem Unfug aufwarten, wie etwa Lautsprecher und LEDs auf den Tänzern zu montieren oder das korrekte Auseinanderfalten von Notenständern zu Musik zu machen? Außerdem war der Sound wunderbar (wie nicht anders zu erwarten), und wir haben uns auch gefreut mit unseren Schlüsseln klingeln zu dürfen oder mit Blinklichtern auf der Brust über die Bühne marschieren zu dürfen. Insgesamt also natürlich kein großes Theater, aber dafür ein sehr großer Spielplatz für einen, dem man gern beim Spielen zusieht.


Unterstütze uns mit deiner Spende
skug ist ein unabhängiges Non-Profit-Magazin. Unterstütze unsere journalistische Arbeit mit einer Spende an den Empfänger: Verein zur Förderung von Subkultur, Verwendungszweck: skug Spende, IBAN: AT80 1100 0034 8351 7300, BIC: BKAUATWW, Bank Austria. Vielen Dank!
Ähnliche Beiträge
Zirzensisch-performative Erzähl- und Schaukunst
ON THE EDGE, das spannende Festival für experimentelle Zirkuskunst, wird von 3. bis 11. November 2023 im Meidlinger Theater am Werk im Kabelwerk (ehemals Werk X) über die Bühne gehen. Ein Vorschau-Interview mit dem künstlerischen Leiter Arne Mannott.
Welten ohne Autos
»Ja, dürfen die denn das?«, könnte die Reaktion von Passant*innen auf die Verbrennungsaktion von Sabrina Bühn und Kilian Jörg im Rahmen des skug Straßenfestes im Juni 2023 (mit klimasauberem Wetter-Finish) gewesen sein. skug bat die Künstler*innen im Nachhinein zu einem erklärenden Interview.
Dem Minotaurus seine Wurstpralinen
Als Mélange aus Minifestival, Theaterabend und Kirtag erwies sich die »Rindsrevue«, die am 3. Juni 2023 in der Zwettler Viehversteigerungshalle stattfand. Die Veranstaltung machte erfahrbar, wie viel beseelende Freude der undogmatisch-kollaborative Umgang mit bierernsten Themenfeldern bereiten kann.
Worte wiegen im Absurden
»Courage« ist das heurige Motto von Wortwiege – Festival für Theaterformen in Wiener Neustadt. Am 14. und 15. März hievte Mario Wurmitzers »Worüber man lacht, wenn es nichts zu lachen gibt« Daniil Charms, den russischen Poeten des Absurden und Nonsens, in eine geschichtsrevisionistische Gegenwart.
Transforming a former hairdressing salon
The duo utrumque, consisting of Gerhard Eckel and Ludvig Elblaus, will produce a sub-sonic to ultrasonic manipulated sound space that links the movement and vocal patterns of dancers and the audience in iterative loops.
Programmhighlights der Musiktheatertage Wien
Die Musiktheatertage Wien (MTTW) bringen Performance, Oper und Co. auf die Bühnen der Hauptstadt. Aus aktuellen Themen wird zeitgenössische Kunst gemacht. Diese ist durch einige interaktive Produktionen hautnah erlebbar.
Die Welt hat ein Leck
William Kentridge ist bekannt für sein assoziatives, verrätselndes Arbeiten. Bei ImPulsTanz im Burgtheater widmete er sich in »The Great Yes, The Great No« der surrealistischen Flucht vor den Nazis nach Martinique.
Der Countdown zur Brotzeit
Michikazu Matsunes Relativitäts-Performance »Nothing is Something like Everything« ist auf der Suche nach der Geschwindigkeit von Erinnerungen.
Raben-Nazis erwachen zum Leben
Im Dschungel Wien wurde am 18. Mai 2024 das slowenische Theaterstück »Mrličožerec« (»Der Leichenfresser«) von Lutke Mladje KDZ aufgeführt. Für das gruselige Puppentheater wurden statt Bartgeierfiguren Raben verwendet.
Landschaftliche Unheime
»haunted landscape/s« ist eine mehrformatige Performance-Serie von Claudia Bosse auf und mit verschiedenen verwundeten Landschaften, die Weltpremiere im Mai 2024 ist eine Beschwörung auf dem Baufeld Aspern.
Mehrstimmige Sprachlosigkeit
Das Theater am Werk zeigt Ende Februar 2024 zwei Premieren, die sich implizit und explizit mit dem katastrophalen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine auseinandersetzen. skug bat die beiden Regisseur*innen zum Gespräch.
Der Musik Form geben
Im Akademietheater prämiert am 23. Februar 2024 »Iphigenie auf Tauris« in einer Regiearbeit von Ulrich Rasche. Nico van Wersch zeichnet dabei für die Musik verantwortlich. Wir haben ihn in der Probephase zum Interview gebeten.
Zirzensisch-performative Erzähl- und Schaukunst
ON THE EDGE, das spannende Festival für experimentelle Zirkuskunst, wird von 3. bis 11. November 2023 im Meidlinger Theater am Werk im Kabelwerk (ehemals Werk X) über die Bühne gehen. Ein Vorschau-Interview mit dem künstlerischen Leiter Arne Mannott.
Welten ohne Autos
»Ja, dürfen die denn das?«, könnte die Reaktion von Passant*innen auf die Verbrennungsaktion von Sabrina Bühn und Kilian Jörg im Rahmen des skug Straßenfestes im Juni 2023 (mit klimasauberem Wetter-Finish) gewesen sein. skug bat die Künstler*innen im Nachhinein zu einem erklärenden Interview.
Dem Minotaurus seine Wurstpralinen
Als Mélange aus Minifestival, Theaterabend und Kirtag erwies sich die »Rindsrevue«, die am 3. Juni 2023 in der Zwettler Viehversteigerungshalle stattfand. Die Veranstaltung machte erfahrbar, wie viel beseelende Freude der undogmatisch-kollaborative Umgang mit bierernsten Themenfeldern bereiten kann.
Worte wiegen im Absurden
»Courage« ist das heurige Motto von Wortwiege – Festival für Theaterformen in Wiener Neustadt. Am 14. und 15. März hievte Mario Wurmitzers »Worüber man lacht, wenn es nichts zu lachen gibt« Daniil Charms, den russischen Poeten des Absurden und Nonsens, in eine geschichtsrevisionistische Gegenwart.
Transforming a former hairdressing salon
The duo utrumque, consisting of Gerhard Eckel and Ludvig Elblaus, will produce a sub-sonic to ultrasonic manipulated sound space that links the movement and vocal patterns of dancers and the audience in iterative loops.
Programmhighlights der Musiktheatertage Wien
Die Musiktheatertage Wien (MTTW) bringen Performance, Oper und Co. auf die Bühnen der Hauptstadt. Aus aktuellen Themen wird zeitgenössische Kunst gemacht. Diese ist durch einige interaktive Produktionen hautnah erlebbar.