Es beginnt wie Mahler für Arme, bis in ein süßlich sanftes Motiv einsetzt, kammermusikalisch gebracht und mit jeder Menge Keyboards beladen, und dann passiert es: Mike Patton, dieser gottlose Strebertyp von einem Musik-Virtuosen, hechelt erste ephemere Gesangslinien ins Mikro und bei diesem Hörer gibt es einen Kurzen. Es folgt das esoterisch angehauchte Stück »Doorway To The Sun«: 19 Minuten Bassoon-Gezirpe plus »Sound Movements«, die selbstgewählte Okkupation eines der 30 aufspielenden Musiker. Habe ich schon die Flöte erwähnt? Ihr merkt schon: das ist harter Stoff. Wenn Indie-Typen ihre E-Ambitionen raushängen lassen, ist selten was Brauchbares rausgekommen. Die Patton-Fanatiker können das ganze als weißes Gegenstück zur tiefschwarzen letzten Fantomas womöglich ganz gut für ein akustisches Double-Feature gebrauchen.

Eyvind Klang
»Virginal Co Ordinates«
Ipecac/Trost

Unterstütze uns mit deiner Spende
skug ist ein unabhängiges Non-Profit-Magazin. Unterstütze unsere journalistische Arbeit mit einer Spende an den Empfänger: Verein zur Förderung von Subkultur, Verwendungszweck: skug Spende, IBAN: AT80 1100 0034 8351 7300, BIC: BKAUATWW, Bank Austria. Vielen Dank!