Das belgische Label Subrosa, u. a. spezialisiert auf die Dokumentation historischer Geräuschmusik (siehe deren »a-chronology«-Compilations), hat mit vorliegender CD aus der »Early Electronic Series« die für die Soundart maßgeblichen Werke Cages zusammengefasst, als da wären »Fontana Mix« (1958), »Imaginary Landscape Nr. 5« (1952) oder »Variations I« (1960). Dagegen ist »WBAI« (1960) zum ersten Mal auf…
Es war längst an der Zeit, das epochale OEuvre von Yoko Ono zu durchmessen. Als Künstlerin ließ sie sich die Kleider vom Leib schneiden. Im Dialog mit John Cage definierte sie Sound neu. Kunst konzipierte sie als Partitur, während sie auf der Rockbühne Pop revolutionierte. Lange im Schatten von John Lennon, wird sie allmählich als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Avantgarde des 20. Jahrhunderts wahrgenommen. Nun macht ihre breit rezipierte Retrospektive »Half A Wind-Show« in der Kunsthalle Krems Station.
Für die Serie »Sonische Symptome« wurden vier skug-Artikel von Heinrich Deisl von 2006/07 kompiliert.
I) 10 auf der nach oben offenen VU-Skala: Noise.
II) Lärmende Stille: Ambient.
III) Sonische Schlieren aus dem Unterbewussten: Surrealismus.
IV) Futurhythmaschinen: Beat Science.
»Sonische Symptome« waren Grundlage einer Vortragsreihe im Freifach Elektronisches Denken, Abteilung Audio + Video am Institut für Medientechnologie, FH St. Pölten. Leitung: Alois Huber/Didi Neidhart, Winter 2007.