Ähnliche Beiträge
Hitze und Nebel
Ein wirklich aufregender, bewegender und – darf man sagen – lehrreicher skug Talk war Teil unseres Salons am 12. Jänner 2023 im Wiener rhiz. Wir nehmen uns aus dem Gespräch mit der Letzten Generation einiges mit. Die Aktivist*innen wagen sich in das buchstäblich schwierige Umfeld des Verkehrs, indem sie den Leuten in den Blechkisten tüchtig…
Ente ohne Lineal
»Als meine Eltern heirateten, hat jemand die Brücke zur Kirche gesprengt. Diese Brücke war aber der einzige Zugang zu unserer Halbinsel. Die gesamte Hochzeitsgesellschaft musste drei Tage in der Kirche verbringen – das waren über 200 Leute!« Kinder einer Wiener Mittelschule wurden gefragt, ein bedeutendes Ereignis aus ihrer Familiengeschichte zu erzählen. »Die 200 Menschen hatten…
Hyperobjekt Klimawandel
Es hängt übrigens alles mit allem zusammen. Deswegen ist der Klimawandel so schwer zu verstehen und die Diskussion über ihn erzeugt schnell ein inneres »Abschalten« beim Publikum. Das ist fatal. Deswegen ein Versuch, vor unserem skug Talk am 12. Jänner 2023 im rhiz ein paar hoffentlich erhellende und hilfreiche Worte über den Klimawandel zu sagen….
Zeitenwenden in einer Epoche multipler Krisen (Teil 2)
Geopolitik ist die Herrschaft, über Bodenschätze zu verfügen. Die Ukraine hat enorme Rohstoffvorkommen an seltenen Erden, Lithium, Titan, Beryllium etc., die für den grünen Ökokapitalismus bedeutend sind: Laut »Konkret 1/2023« (»Nachhaltig plündern« von Tomasz Konicz), wird ihr aktueller Wert auf 6,7 Billionen Euro geschätzt. Eine Partnerschaft mit der EU über die Erschließung der für eine…
Fußballmärchen und Traumsounds
Unser Salon vom 7. Dezember 2022 im Wiener rhiz mit WM-Talk und Musik-Premiere zum Nachhören und Nachschauen.
Which tomorrows do we want?
Unsere Zukunft sowie Vergangenheit bestehen aus Leerstellen. Wer bestimmt unser Morgen? Wer gibt das uns? Und wer darf das wegnehmen? Die neue Generation von Museen der Zukünfte emanzipiert und legitimiert das Gespür und den Schritt zur freien Mitplanung des zu Passierenden.
Zeitenwenden in einer Epoche multipler Krisen (Teil 1)
Der 24. Februar 2022 markiert eine absolut negative Zeitenwende. Es besteht aber nicht nur Handlungsbedarf, der Ukraine beizustehen, sondern Krieg als Kampf um Ressourcen zu verstehen. Teil 2 folgt: Demokratische Politik hätte die Macht, unterlässt es aber, die Konzerne zu regulieren, zu besteuern.
Klimaschutz ist kein Verbrechen!
Die IG Kultur Österreich ruft dazu auf, dass Menschen, die in Kunst und Kultur tätig sind, sich mit den Umweltaktivist*innen der Letzten Generation solidarisieren. skug unterstützt den Aufruf.
Fußball in der Wüste
Das Bemerkenswerteste an der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer im winzigen Golfstaat Katar ist weniger der Sport als das Zusammentreffen und ungewollte Sichtbarmachen verschiedener aktueller Konflikte. Von Identität über Kapital bis zu Rassismus, es besteht Redebedarf im skug Talk.
»Gewohnte Gewalt«
Unser Salon vom 10. November 2022 im Venster99 mit filmtheoretischem skug Talk und partypraxisnahen Live-Acts zum Nachhören und Nachsehen.
It’s the climate, stupid!
Unser erster Indoor-Salon am 13. Oktober 2022 im Wiener rhiz wich großen Fragen unserer Zeit nicht aus. Hier zum Nachhören und mit Bilderstrecke.
Mit Tätersöhnen reden
Manche Jugendliche steigern sich durch Heldengeschichten ihrer Väter in Hass hinein. Redet denn keiner mit diesen Jungs, die schon jetzt um sich schlagen?