Die »Godmother of Punk«, am 4. Juli 2016 bei der Volkshilfe-»Nacht gegen Armut« in der Arena Wien. Patti Smith liefert ein routiniertes Konzert ab, auf dem ein paar Mut machende Dinge gesagt werden und das Publikum daran erinnert wird, welch singulären Weg diese Künstlerin beschritten hat – durch das Dickicht von Beatpoetry, Punkrock und immerwährendem Ausbruchsversuch.
»Hey wake up, wake up!« (»Amerigo«). – Patti Smith gilt noch immer für viele Fans als ultimative Rock’n?Roll-Heroin, vorrangig natürlich ob ihres Debütalbums »Horses« (Produzent: John Cale, 1975). Nun wird seit ihrem fulminanten Comeback – Mitte der Neunziger Jahre, mit den beiden Alben »Gone Again« (1996) und »Peace And Noise« (1997) – praktisch jede Veröffentlichung…
Nach Patti Smith auf der Burg Clam weiß ich wieder, warum Rock keine Musikrichtung ist, sondern eine Religion. Ihre grauen langen Haare und ihre spärlichen, jedoch ausdrucksstarken Bewegungen, der Klang ihrer tiefen, jeden Ton perfekt treffenden Stimme und die Poesie ihrer Wörter, die Kraft der Gitarre und die Haltung des »Nichtaufgebens«, komme da Tod, Flut oder Systemknechtschaft: Patti Smith hat Charisma für mehrere Leben. Das merkt man/frau. Das merkt auch der Besoffene, der bereits zum fünften Mal an mir vorübertorkelt und auch der eher zufällig Anwesende und der/die eingefleischte JüngerIn sowieso.