Man liebt ihn oder duldet seine Werke, aber einen Nimbus in der Literaturgeschichte hat Eugen Berth(old) Friedrich Brecht für die Ewigkeit. Was ihn bis heute begleitet, ist ein leicht widersprüchliches Wesen – war er Kommunist, einfach ein Visionär, ein un/freiwilliger Weltenbummler, der ohne Heimat, aber mit einem starken Vaterlandbezug starb. 50 Jahre danach stellt sich wieder die Frage, nach dem damaligen unterschwelligen Konflikt zwischen Ost und West, ob er – to be Communist or not to be – war? Mögen jetzige und zukünftige Literaturwissenschaftler dieser These in universitären Seminaren weiter nachforschen und weiters keine schlüssigen Ergebnisse bringen. BB, wie er liebevoll von seinen Fans und Weggefährten genannt wurde, war ein Anhänger des kommunistischen Grundgedankens der positiven materiellen Umverteilung, lebte aber in seinen letzten Lebensjahren einen kapitalistisch angehauchten Stil in der ehemaligen DDR. Brecht lebte gut mit dem Schmäh seiner Zweideutigkeit um seine Einstellungen – wahrlich gilt er als natürliches PR-Genie seiner Zeit. Er trat gleichzeitig als großer Kritiker des Systems auf, sah seine historisch gebotenen Chancen, etwas nach seinen Vorstellungen in einem kürzlich geschaffenen Staat aufzubauen, die er in einem Briefverkehr mit Gottfried von Einem am 7. Januar 1951 beschrieb: »Mich bestätigt der Versuch, neues Theater aufzubauen, es nimmt mir die Zeit, dafür zu schreiben«. BB erfreut sich, nach Jahrzehnten des Nomadentums eine Art Heimat für sein Schaffen und seine Person gefunden zu haben. Organisieren und gleichzeitig künstlerisch tätig sein, dies schaffte Brecht gut. BBs größter Asset, neben seiner frischen Schreibwut und Zugang für zeitlose Gesellschaftsthematiken, waren seine weiblichen Gehilfinnen. Diese Wegbegleiterinnen in Rollen von Musen, Lektorinnen, Umsetzungsmöglichkeit der fleischlichen Lust, oder heimlichen Verfassern zahlreicher Schriften, stehen bis heute im Schatten Brechts und werden noch zum Literaturreißerthema in Boulevardzeitungen. Eine neue These für alle Interpreten seiner Person: Ist BB wegen seinen Schriften oder wegen Allem ein Popstar? Sicherlich ein Pionier in der Ausrichtung einer teils neuen Theatererzählform, ein Weitgereister aus Augsburg mit späterem österreichischen Pass und ein Arrangeur der turbulenten und teils lebensbedrohenden Umstände und Verwirrungen, brachten und bringen ihm heute noch Diskussion, Lobhuldigungen etc. ein. Alfred Torberg, ein Verhinderer großer Brecht’scher Taten in Wien, wird meist nur mehr als negativer Zusatz zu dieser Geschichte erwähnt. BB ist und bleibt ein rauchendes, historisches Gesellschaftswesen mit viel Sonne und Schatten.
Unterstütze uns mit deiner Spende
skug ist ein unabhängiges Non-Profit-Magazin. Unterstütze unsere journalistische Arbeit mit einer Spende an den Empfänger: Verein zur Förderung von Subkultur, Verwendungszweck: skug Spende, IBAN: AT80 1100 0034 8351 7300, BIC: BKAUATWW, Bank Austria. Vielen Dank!
Ähnliche Beiträge
Steirische Metallarbeit
In »Breaking The Law?« untersucht der Grazer Kulturhistoriker Peter Pichler »Recht, Moral und Klang in der steirischen Heavy-Metal-Szene seit 1980«. Ein Powerchord von einer Studie!
»Wenn einem alles genommen wird, was dann?«
Das Leo Baeck Institut veröffentlicht eine Sammlung seiner »Stolpertexte« bei Hentrich & Hentrich. Diese schöpfen aus dem größten Archiv deutsch-jüdischer Kulturgeschichte und geben Eindruck in die Schicksale bekannter und weniger bekannter Menschen. Wir sprachen mit Herausgeberin Miriam Bistrovic.
Opfer, Täter und Mitläufer
»ohne Orchester. Gedichte« schildert Unerbittlichkeit gemäß Aussagen realer Zeitzeugen. Grzegorz Kwiatkowskis Poesie über die Unbarmherzigkeit und Brutalität der Jahre der Shoah während des Zweiten Weltkriegs in Polen geht durch Mark und Bein. Infolge Gegenwartsbezug Lew Rubinstein gewidmet.
Ein Roman – oder auch keiner
Sebastian Guggolz zaubert mit »Levitan« ein zweites Schätzchen des Schriftstellers Vitomil Zupan in sein Verlagsprogramm. skug sprach mit dem Verleger über die Person und das Schreiben des Jahrhundertmenschen.
Leiwande Geschichten
Der neu gegründete Wiener Verlag Leiwand erinnert mit »Unikat. Geschichten von und über Christa Urbanek« an eine Ausnahmekünstlerin der Kleinkunst-, Theater- und Rockbühnen.
Der Mond ist nicht die Antwort auf die Judenfrage
Der deutsche Rabbi Martin Salomonski veröffentlichte 1934 den Roman »Zwei im andern Land«, in dem Israel als Zufluchtsort der Juden auf dem Mond dargestellt wird. skug sprach mit dem Neuherausgeber Alexander Fromm über den schwer fassbaren Autor und dessen Buch.
Denkmal für Österreichs wichtigsten Politsongschmied
Dem Werk und Menschen Sigi Maron gerecht werden, ist schwierig. Den Herausgeber*innen Margit Niederhuber und Walter Gröbchen gelingt das jedoch sehr gut. Im Sammelband »Redn kaun ma boid – Sigi Maron Lesebuch«, das der Mandelbaum Verlag anlässlich des 80. Geburtstags Marons veröffentlicht hat.
Jimi Hendrix trifft Flipper auf Fehmarn
Im Verlag Reiffer, edition kopfkiosk erschienen im Juli 2024 die Memoiren des 2017 verstorbenen Cosmic-Kraut-Barden Bernd Witthüser, der einen Hälfte des Duos Witthüser & Westrupp. Angenehm speziell, kurzweilig und zum Lachen schön ist diese von Michael Fuchs-Gamböck herausgegebene Textsammlung.
Literaturtipps fürs Freibad
Im Sommer mit Buch an der Alten Donau liegen ist King! Wir haben uns die aktuellen Erscheinungen dreier Autorinnen vorgenommen, denen nicht nur der trockene Schmäh gemeinsam ist, sondern auch die autobiografische Thematik.
»There’s nothing fascinating about serial killers«
Der SciFi-Autor Lavie Tidhar veröffentlicht mit »Maror« einen Thriller, der die Geschichte Israels aus der Perspektive von Kriminalität und Korruption erzählt. skug sprach mit ihm u. a. über die Entstehung des Buchs und die Bedeutung israelischer Musik.
Gewaltiger Soundtrack
Von der Verinnerlichung des Landlers in Leib und Seele des gekränkten Komponisten kündet die dritte Buchrezension im Jubeljahr. Florian Sedmaks »Dickschädels Reisen – Durch Oberösterreich mit Anton Bruckner« lässt alte Zeiten, als auch die Orgel zum Anschmachten diente, auferstehen.
Bruckner ist Brockner
Obsessive Beschäftigung mit dem »Musikanten Gottes«. Oder war er gar durch seine weltlichen Sinfonien ein epochaler Ketzer? Zweifel, Gewissheit – ein schwer zu fassender Werdegang. Der Brucknerfizierte Norbert Trawöger in Teil 2 der skug-Rezensionstrilogie mit »Bruckner! Journal einer Leidenschaft.«