Seit einigen Jahren macht der Online-Zusammenschluss der »Incels« von sich reden. Hier treffen sexuelle Frustration, männliches Anspruchsdenken und Misogynie aufeinander und vernetzen sich mit Folgen sowohl in der digitalen als auch der »realen« Welt. Veronika Krachers Buch widmet sich dem Phänomen.
Deutscher Gangsta-Rap ist bekanntlich ein ästhetisch zuweilen zweifelhaftes Vergnügen. Dass sich hinter ihm auch ein offenes Bekenntnis zu neoliberaler Ideologie verbirgt, hat der Autor Tobias Ernsing aufgezeigt. Ein Überblick über neuere und ältere Gangster-Analysen.