Brötzmann-Pliakas-Wertmüller beginnen zu spielen und es ist erst einmal für einige lange Momente so, als würde die sofort druckvolle Rhythmusarbeit von Schlagzeug und Bass von der genauso kraftvoll einsetzenden Saxofonlinie absolut getrennt sein. Peter Brötzmann ist vom ersten Moment an geradezu brachial hochenergetisch und wie nur sich selber wahrnehmend seiner Melodie nachgehend. Schnell beginnt sich das Trio jedoch aufeinander einzustellen und perfekt als Einheit zu wirken. Marino Pliakas am E-Bass schafft Klangflächen aus dichten Strukturen und Pattern, mal Soundbasis im Hintergrund, mal sich intensiv in den Vordergrund drängend. Auch das Schlagzeug von Michael Wertmüller ist oft stereotyp-hämmernde Rhythmusstruktur. Steigert sich aber immer wieder zu überlauten, wilden, regelrecht gewalttätigen Trommeleruptionen. Bis in ein Extrem, das über die Schmerzgrenze geht. »Full Blast« – wie der CD-Titel sagt. Es kommt zu kurzen Songteilen, in denen die ungemeine Kraft der Band auf einmal an die nicht ersetzbaren Last Exit erinnert. Obwohl der Strukturalismus und die agressive Härte von Brötzmann-Pliakas-Wertmüller ganz anders arbeiten. Fast irritierend sind manch eingebaute Wechsel ins Gegenteil geradezu lyrischer, dabei fast in sich gebrochen scheinender Passagen. Brötzmann zeigt dabei ein Gespür für Zerbrechlichkeit. Latent bemerkbar ist immer ein Bewusstsein für die Harmolodics Ornette Colemans. Und ganz explizit fügt Brötzmann ein Melodiefragment aus Colemans »Lonely Woman« vom Ende der 50er Jahre ein, dessen Schönheit und Stärke auf einmal im Raum schwebt. Die beiden Schweizer Pliakas und Wertmüller, wesentlich jünger als Brötzmann, auch im Kontext Jazzcore, Grindcore, Postrock zu verstehen, sind ein geniales, Neues forcierendes Pendant zu den facettenreichen Saxofon- und Klarinetten-Klangkaskaden Brötzmanns, der sich so kontrolliert wie hysterisch, genauso zornig wie sinnlich geben kann, dabei immer rau und ungeschliffen und zutiefst eigensinnig und berstend lebendig. Legende des Free Jazz, aber ständig weiterforschend und aufregend.

Ähnliche Beiträge
TV Girl trifft auf TikTok-Crowd
Am 7. November 2022 lud die 808 Factory ins Wiener U4 zu einem Konzert der US-amerikanischen Indie-Pop-Band TV Girl. Was musikalisch vielversprechend klingt, wurde von einer phänomenologischen TikTok-Fan-Studie überschattet.
Nicht nur Depri-Shit
Es gibt Musiker*innen, die klingen nur auf Platte richtig gut. Und es gibt die, die einen live nochmal extra heftig aus den Socken hauen. Schmyt gehört zu letzteren, wie er beim Konzert in der SiMM City am 2. November 2022 beweist. Gleiches gilt für seinen Support-Act: Rapperin KeKe.
Krach, Diskurs, Balladen
Unzählige Hymnen, Zugabe über Zugabe und ein phänomenaler Gaststar: Tocotronic begeisterten am 8. und 9. September 2022 beim Open Air in der Wiener Arena mit einem Best-of ihres Gesamtwerks. Ein Konzertbericht.
Party gegen das Patriarchat
»Schluss mit höflich, raus die Ellenbogen!«, lautet das Motto der »Trans Agenda Tour« von Kerosin95. Beim Konzert im Wiener WUK am 22. Mai 2022 schuf Kerosin nicht nur einen Safer Space für alle FLINTA*s, sondern überraschte auch mit neuen Tönen – inhaltlich wie musikalisch.
Lebenslust trotz Höllenqualen
Pussy Riot spielten am 15. Mai 2022 ihr einziges Österreich-Konzert in der beschaulichen Tiroler Gemeinde St. Johann. Mit ihrer Performance von »Riot Days« brachte das Kollektiv in Quartettform, angeführt von Marija Aljochina, vornehmlich deren Lebens-, Leidens- und Fluchtgeschichte auf die Bühne.
»Mixing Colours« … live on stage
Brian Eno trat mit seinem Bruder Roger im August in der griechischen Hauptstadt Athen auf. Eine seltene Gelegenheit bei der beide ihre neueste Kollaboration und bisher unbekannte Songs präsentierten.
Godspeed, du dunkles Tier
Die legendären franko-kanadischen Ausnahmerocker mit dem überambitionierten Namen Godspeed You! Black Emperor traten mit Support von Mette Rasmussen in der Wiener Arena auf und überzeugten – teilweise.
Mit Piano, Synthesizer und Vocoder
Herbie Hancock gastierte am Dienstag, dem 12. November 2019 in Wien und brachte nicht nur die letzten 50 Jahre seiner Karriere, sondern auch gleich noch eine beeindruckende Band mit in die Stadthalle.
Ein Quantum Lärm
Eine Überdosis und ansonsten wohldosierten und -temperierten Noise offenbarte das Sonic Territories Festival am 26. Oktober in der Fabrik in der Seestadt Aspern. Von Fågelle über Quantum Noize aka Mia Zabelka & Conny Zenk bis Nekrom.
Töne des unaufgeregten, melancholischen Verfalls
CAKE touren nach fast zehn Jahren endlich wieder durch Europa. Besucher*innen aus aller Herren Länder reisten für die Band am 21. Oktober 2019 nach Mailand, um ihren Auftritt im Alcatraz miterleben zu können, und begrüßten dabei einen Baum als Stargast.
Euphorie und Trance im Megapaket
30 Jahre nun schon veröffentlichen die Musikarbeiter von Motorpsycho Alben und touren fleißigst durch die Lande. Am Donnerstag waren sie im Festsaal Kreuzberg. Eine Huldigung von Fans und Band.