Ein Text über audiovisuelle Verschaltungs- und Verschränkungsmöglichkeiten: theoretische Ûberlegungen zu weißem Rauschen, »Risveglio de una città« von Luigi Russolo, Film-Cyborgs und Musik-Roboter-Menschen.
Original publiziert in: Günther Friesinger/Johannes Grenzfurthner/Thomas Ballhausen/Verena Bauer (Hg.): Geist in der Maschine. Medien, Prozesse und Räume in der Kybernetik. Wien: Turia + Kant 2010, S. 11-21.
Rückspiegel-Hören: In den 1930er Jahren ließen einige Experimente für Film und Ton aufhorchen. Erfindungen, die sich mit der Erweiterung des Hörspektrums auseinandersetzten und dafür filmische Basics verwendeten. Transmedial sozusagen in einer Zeit, da Derartiges noch fast als anrüchig galt. Als Hauptdarsteller treten auf: Rudolf Pfennigers praktisch komplett vergessene Serie »Kurzfilme mit künstlichem Ton« (1932f), »Entuziazm – Simfonija Donbassa« (Dziga Vertov; 1931), als Interlude die Welte-Kinoorgel und als Brücke fungiert John Cage.
Text original in: The Medium Is The Mass. testcard #15. Ventil, April 2006, S. 160–165.