Die Menschen, die hinter der Kunst stehen, um die geht es ihm. Ein eigenwilliger Film über eigenwillige Menschen und einen eigenwilligen Regisseur. Ein Porträt über einen Künstler, der sein Leben lang Künstler portraitiert hat. Die Verdopplung. Irritation ist die Folge. Wer hat diesen Film gemacht – Graube, der die Künstler portraitiert oder doch Jörg Burger? Ein Verwirrspiel, aber in Wirklichkeit ist alles eh ganz anders, oder?

Ähnliche Beiträge
Sieg der Realität über das Leben
Die Figur Reality Winner (gespielt von Sydney Sweeney aus »White Lotus«) kam Tina Satter vermutlich in mehrerlei Form sehr gelegen. Neben der Bezeichnung für eine junge Durchschnittsfrau – weiß, sportlich, Musikfan, hat einen Hund und eine Katze, lebt gut situiert in Georgia – steht der pompöse Name auch für etwas anderes, das der Film in…
Not so funny games
Eine Kleinfamilie – zwei Väter, eine Tochter – wird in einer Waldhütte von vier Personen überfallen und mit dem Auftrag konfrontiert, sie mögen ein Familienmitglied auswählen und opfern, also eigenhändig ermorden, sonst gehe die Welt unter. Wie so viele Plots von M. Night Shyamalan (»The Sixth Sense«, »Split«, »Old«) lässt auch dieser sich knackig in…
Das Schiff, die Crew, das Mittelmeer und die Fremdenlegion
Das Meer ist Hauptdarsteller*in in Helena Wittmanns »Human Flowers of Flesh«. Wobei das Meer nicht(s) darstellt, sondern ist. Dennoch fungiert das Meer in Wittmanns Film nicht nur als nur Hintergrund, Ort und Raum, in dem sich das Filmgeschehen abspielt. Schon in ihrem ersten Spielfilm »Drift« aus dem Jahr 2017 sind Ozeane zentral (ein Interview, das…
Unter purpurnem Licht auf der Suche nach Kate Bush und sich selbst
Irgendwo, fern von der ausgebeuteten, vergifteten, kaputten Erde, haben die Menschen eine fremde Welt besiedelt – den Planeten After Blue. Nur Frauen können im neuen Habitat überleben, Fortpflanzung ist mittels von der Erde mitgebrachter Spermakonserven möglich. Teenager Roxy (Paula Luna), von ihren Freundinnen Toxic genannt, ist eine Außenseiterin, oder zumindest fühlt sie sich als eine….
Soldatenleben nach Hollywood-Script
Die aktuelle Verfilmung von Erich Maria Remarques Antikriegsroman »Im Westen nichts Neues« entfernt sich stilistisch wie inhaltlich von der Intention der Vorlage und gerät damit mehr zum Actiondrama als zum Antikriegsfilm.
How do I look?
Genussvoll, geil und selbstverliebt im Blick auf das eigene Spiegelbild. The lesbian, the unknown being. Der Dokumentarfilm »Narcissism – The Auto-Erotic Images« von Toni Karat eröffnete das Porn Film Festival Berlin 2022.
Rewind & play: Viennale 2022
Nach 13 Tagen im Kinosaal ein kurzer Rückblick auf das diesjährige Vienna International Film Festival mit persönlichen Highlights unserer Autor*innen.
Reflektierte Didaktik
Claudia Müllers Film »Elfriede Jelinek – die Sprache von der Leine lassen« ist ein vielstimmiges Porträt der österreichischen Nobelpreisträgerin, das unentschieden zwischen Didaktik und formaler Radikalität bleibt – und diesen Widerspruch erträgt.
Radikaler Träumer, weiser Egomane
Werner Herzog wurde heuer 80 Jahre alt. Thomas von Steinaecker widmet seinem Leben und Schaffen mit »Werner Herzog – Radical Dreamer« einen Film, der zahlreiche Personen aus seinem Umfeld und ihn selbst zu Wort kommen lässt.
Die Wahrheit in der Lüge
Der Eröffnungsfilm der diesjährigen Viennale ist die österreichische Produktion »Vera« von Tizza Covi und Rainer Frimmel. Die – zumindest teilweise – wahre Geschichte einer Frau auf der Suche nach ihrem Platz im Leben.
»TraumaZone«: Hier gibt es nichts zu sehen!
Wie der Zusammenbruch der Sozialismus zum Aufstieg Putins führte, zeigt Filmemacher Adam Curtis in einer siebenstündigen BBC-Dokumentation.
slash 2022 im Rückblick
Wir waren auch heuer wieder beim slash Filmfestival und haben elf Tage lang – von 22. September bis 2. Oktober – die Crème de la Crème des internationalen fantastischen Films inhaliert. Eine Auswahl persönlicher Highlights gibt’s hier.