Jeff Surak is a veteran experimenter from Washington, DC (USA). He began recording under the moniker -1348- in the early 1980s and participated in the hometaper underground. He released his music on his own Watergate-Tapes-imprint along with other artists such as Controlled Bleeding, Kapotte Musik, Odal, F.A.R. and made collaborations with John Hudak, Crawling With Tarts, Zan Hoffman and others. Surak also performed and toured with his live-unit New Carrollton.
Born in Vienna (A) in 1972, studied fine arts and political science. 1995-2000 she was a member of »Wochenklausur« (http://wochenklausur.t0.or.at; founded 1993), a Vienna-based international group of artists, who make sociopolitical interventions at the invitation of art-institutions and cultural organisations.
Born 1976 in Belgrade (SCG), musicologist.
Main interests encompass problems of reproduction in music, feminist theories, media studies, political philosophy and especially relationships between music production and bio-political thought. Participant of aesthetics and musicology conferences in countries of Former Yugoslavia and abroad.
Born in Dabrowa Górnicza (PL) 1979, lives in Warsaw since 1998. Studied at Warsaw University/ Institute of Philosophy/Sociology, since 2003 member of Polish Academy of Science and PhD Studies on time and memorization in music performance. Concerts with Noël Akchoté, Phil Minton, Frédéric Blondy, Mikolaj Trzaska, Macio Moretti, Michal Gos ao.
1. Radio activity, editorial and coordinating activities 1996 – ongoing: collaborator of Radio Študent Ljubljana (www.radiostudent.si) as radio-DJ, show producer, reviewer, … 2000-2003: music editor of Radio Študent 2000: conceptual/programme designer of festival »Novi Rock«, which used to be the most important Slovenian annual alternative music festival 1981 – 2000 2001 – ongoing: coordinator of…
In the speech I would like to discuss/build/deny a difference between presenting and performing as two modes of producing music. The standpoint is suggested by twentieth century philosophy [presence/performative problems] but will not go into theoretical reflections. It will rather focus on the ways of organizing culture.
Ein kurzer Blick in den Namensregister unserer beiden Bücher »Im Osten und Europäische Meridiane« genügt, um festzustellen, dass das Musikleben in den ehemals kommunistischen Ländern Europas fest in männlicher Hand ist. Nicht, dass dies im vermeintlichen Westen kategorisch anders wäre, unerfreulich ist es aber trotzdem und bemerkenswert ist vor allem auch das Erstaunen, auf das man immer wieder stößt, fragt man die durchwegs männlichen Festivalorganisatoren in diesen Ländern nach aktiven Frauen insbesondere im Bereich der elektronischen Musikproduktion. Demgegenüber entwickelte sich hierzulande in den letzten Jahren doch zumindest ein gewisses Interesse an der Fragestellung.
Wie im Titel angedeutet, geht es im Symposium darum, ein Netzwerk zu verorten zwischen Wien und anderen europäischen Städten. Wien als soziogeografischer Fokus für historische, politische und musikalische Entwicklungen, an der Schnittstelle zwischen »westlichen« und »östlichen« Herangehensweisen, Missständen und Produktionsbedingungen.
Soundbridges Festival in der Fluc_mensa Wien/Praterstern, 22.-26. März 2005
Das Musikfestival »Soundbridges« versteht sich programmatisch: Brücken herzustellen, Verweise aufzuzeigen, Referenzen einzugehen. Dabei wird an der Schnittstelle aus Historie, ideologischen Systemen und verschiedenen Wirtschaftskonzepten ein neuer Raum aufgezogen, der sich zwischen Budapest, Bratislava und Wien kartografiert. Musik über alle diese Grenzen hinaus und darüber hinweg:
Das Musikfestival »Soundbridges« versteht sich programmatisch: Brücken herzustellen, Verweise aufzuzeigen, Referenzen einzugehen. Dabei wird an der Schnittstelle aus Historie, ideologischen Systemen und verschiedenen Wirtschaftskonzepten ein neuer Raum aufgezogen, der sich zwischen Budapest, Bratislava und Wien kartografiert.