I n h a l t v o l . 1 0 3
c o v e r
08 – Editions Mego Zwanzig Jahre elektronische Störfälle
s o u n d
12 – Hörverbotsstadt Graz Fallbeispiele Kombüse und Elevate
14 – Hella Comet Jam-Band, Ökosystem, Ohrwurm, Noiserock
16 – Wilhelm Show Me The Major Label & Numavi Rec. Label, Verein, DIY
20 – Razen Alte und außereuropäische Instrumente, experimentell eingesetzt
22 – Glenn Astro Zum Debütalbum des Berliner Produzenten
24 – Moers Ein Festival als Lebensmodell
26 – Cappadox Sufismus, moderne Kunst und kappadokische Elfenschornsteine
46 – Test Dept Britische Soundpolitik: Band-Portrait und »Total State Machine«-Cut-up
39 – reviews Marcel Bontempi, Die Buben im Pelz, Brötzmann/Haino/O’Rourke, Dawn of Midi, Eilen Jewell, Jlin, Levin Goes Lightly, Mars, Mbongwana Star, The Mothmen, Orson & Skratch, OZmotic & Fennesz, Hugo Race & The True Spirit, Sleaford Mods, Amara Touré, Kamasi Washington, Jamie XX u. v. m.
c u l t u r e
06 – live previews
»Redefining Action(ism)« beim ImPulsTanz-Festival, Konfrontationen Nickelsdorf, James »Blood« Ulmer beim Jazzfestival Saalfelden, »Syrian Links« im Porgy & Bess
42 – film
Österreichische Kino-Pionierinnen: Das Filmprojekt »Shooting Women«
44 – watchable
Gestatten, Dr. Lecter: Psychiater, Kannibale, Dandy
50 – thinkable
Die Revolte des Formlosen, Teil 1: Mit Paulo Freire in die Freiheit, Klaus Theweleits »Das Lachen der Täter«, Ost in Translation – Putins Sirenen und der Westen
58 – readable
»Der Konterfei« – Verlagsportrait und Interview mit Macher Robert Jelinek, Rundumschlag zur deutschen Poplandschaft mit den»Tocotronic Chroniken«, Eva Ruth Wemme: Erfahrungen einer Migrantenberaterin, Meike Vogels Debütroman über Magda Goebbels und ein Lexikon ungefragter Antworten: »Who the fuck is Alice? 101 Antworten auf die drängendsten Fragen der Popmusik«
66 – Kolumne
Pinocchio-Syndrom, Kapo-Prinzip, Fragmentierung: Wider die Reproduktion von Ersatz
s t a n d a r d s
03 – Editorial
05 – Salon skug
53 – Abonnement
66 – Impressum
skug #104, 10-12/2015 erscheint Ende September