skug.at auf Facebook skug.at auf Twitter skug.at auf Instagram
  • Musik
  • Rezensionen
  • Kultur
  • Termine
    • Home
    • Kultur
    • Linke Archive

    Mit Poptheorie durch die Corona-Krise

    Der Irritation und Überforderung mit der aktuellen Lage kann beigekommen werden, indem einmal der Poptheorie-Mixer angeworfen wird. Opfer, Prekariat, Konsum und viel Schokolade helfen, die Krisenreaktion des postautoritären Charakters zu begreifen. Teil unserer Serie zur Normalität in Zeiten des Virus.

    Text Jens Buchholz
    Veröffentlichung 06.12.2020
    • Home
    • Musik
    • Artikel

    Der Club ist tot, lang lebe der Club

    Wir vermissen die Nacht, wir vermissen den Rave. Eine Hommage an eine Möglichkeitsmaschine im Rahmen unserer Serie »The New Normal«.

    Text Christoph Benkeser
    Veröffentlichung 06.12.2020
    • Home
    • Musik
    • Artikel

    Videopremiere: »Mein Herz« von Schweiffels

    Schweiffels spielten im Sommer dieses Jahres ein grandioses Konzert beim Salon skug im Central Garden. »Mein Herz«, die erste Single des Trios, wärmt uns mit dark gefärbter und doch schlicht gehaltener Postpunk-Pastiche die Herzen auch im kalten Herbst. skug präsentiert exklusiv das Musikvideo dazu.

    Text Alfred Pranzl, Redaktion
    Veröffentlichung 06.12.2020
    • Home
    • Musik
    • Review Collection

    Neues aus dem Umland

    Das Essener Label Umland Records ist auf wunderbar intrikate Klangfrickeleien organischen Ursprungs spezialisiert. skug hat drei rezente Neuerscheinungen des Labels gehört.

    Text Xavier Plus
    Veröffentlichung 02.12.2020
    • Home
    • Musik
    • Artikel

    Prophetischer Song-(De)konstruktivist

    »Die Gesellschaft wird immer faschistischer«, dozierte Eugene Chadbourne bereits vor 30 Jahren über die USA. Ein hochpolitisches Interview mit dem genialen Gitarristen/Banjospieler/Komponisten zwischen C&W, R’n’R, Folk-Tune und Free Jazz für skug #1, im Jubiläumsjahr erstmals online zu lesen.

    Text Alfred Pranzl, Redaktion
    Veröffentlichung 28.11.2020
    • Home
    • Kultur
    • Linke Archive

    Digitale Biopolitik und notwendige Lebensrettung

    Dass die Linke im Blick auf Corona in ein Pendeln zwischen Revolution und Apokalypse gerät, ist Ausgangspunkt einer Analyse der digitalen Biopolitik. Denn das Virus stellt eine Naturgewalt dar, die ganz materialistisch die menschlichen Interpretationen an der Grenze von Leben und Tod neutralisiert.

    Text Alessandro Barberi
    Veröffentlichung 27.11.2020
    • Home
    • Kultur
    • Linke Archive

    Serienstart: The New Normal

    Jetzt sitzen wir also wieder fest. Der weiche Lockdown wurde sogleich härter und wird sich bald wieder etwas lockern. Aber weg ist das alles noch lange nicht. Wie umgehen mit dieser neuen Lage? skug hört sich einmal um.

    Text Pe Tee (Illustration), Redaktion
    Veröffentlichung 25.11.2020
    • Home
    • Musik
    • Artikel

    Klangzeit als multidisziplinäres Konzert- & Performance-Streaming

    Statt vier Live-Events ein expanded Online-Festival in Kooperation mit Iklectik London. Das Klangzeit Festival mit Standort Klanghaus Untergreith wird vom 26. bis 29. November 2020 hochkarätige »Green Sounds« bieten und den im Oktober 2020 verstorbenen Avantgarde-Trompeter Toshinori Kondō würdigen.

    Text Alfred Pranzl
    Veröffentlichung 24.11.2020
    • Home
    • Musik
    • Artikel

    Ohne Zeit

    Mit »Xeelee« erschien vergangenes Frühjahr das dritte Album von Irradiation – Grund genug für skug, die in Wien lebende Musikerin zu einem Gespräch zu treffen.

    Text Chris Hessle
    Veröffentlichung 18.11.2020
    • Home
    • Musik
    • Artikel
    • Kultur
    • Readable

    »Gerangel um den ›richtigen‹ Pop«

    Intellektuelles Hinterfragen und stetes Mitbedenken von Gesellschafts- und Kulturkritik kennzeichnen das Werk des Poptheoretikers und -kulturjournalisten Martin Büsser. Posthum erschien nun sein Sammelband »Lazy Confessions«: anregende Texte, die ihren Elan auch anno 2020 nicht verloren haben.

    Text Jens Buchholz
    Veröffentlichung 16.11.2020
    • Home
    • Kultur
    • Kunst

    Künstlerhaus: Der Grusel dominiert

    Im Keller des Künstlerhauses, in den aufgehübschten Albertina-Räumen, wurden feministische Werke auf gruselig gezeigt. Eine Präsentation als Schmerz- und Leid-Feminismus zum Abgewöhnen? Ein Besuch vor dem Lockdown und am Abend des Attentats.

    Text Kerstin Kellermann
    Veröffentlichung 15.11.2020
    • Home
    • Kultur
    • Thinkable

    11/2

    »Religion schadet Ihrer Gesundheit« (Claude Barthélémy, französischer Jazzgitarrist). Eine Absage an jeglichen Rassismus und Terror, an einen Krieg ohne Dialog: Plädoyer für eine pluralistische Gesellschaft und alles, was einen Schmelztiegel wie Wien so lebenswert macht.

    Text Friederike Kulcsar (Übersetzung), Noël Akchoté
    Veröffentlichung 13.11.2020
Neuere Beiträge 1 2 3 4 5 … 282 Ältere Beiträge
  • Magazin
  • Mitarbeit
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
radioorange utebock
skug.at auf Facebook skug.at auf Twitter skug.at auf Instagram
Gefördert von
© Skug 2021