Ein Gespräch zur neuen Platte »Dust Moves« des Saarbrückener Duos Pretty Lightning mit dessen Gitarristen Sebastian Haas.
Am 31. Juli gehen wir ab 14:00 Uhr bei der Rehlacke im 22. Wiener Gemeindebezirk baden. Die Hitze ist uns etwas zu Kopf gestiegen, weshalb es nötiger denn je ist, mit dem Zukunftsrat Verkehr über die globale Verkehrslage nachdenken wollen.
Selbst Landbewohner*innen erschließt sich vieles nicht, weil das Wahrnehmungsradar zu sehr auf den Alltag fokussiert ist. Das Viertelfestival NÖ steht heuer – noch bis 15. August 2022 – unter dem Motto »Weitwinkel«, das Interessierten das Blickfeld auf Verborgenes und Randständiges öffnet.
Weibliche Gestalten brechen das Schweigen und bringen die gekünstelten Mechanismen ans Licht. Hüter der Erinnerung, aktueller Stand und künftige zerbrechliche Wunschträume der Gewaltfreiheit und Gleichgerechtigkeit: Das alles wird am Beispiel der mexikanischen Widersprüche erläutert werden.
Die Ausstellung »Farbe, Licht, Raum« in der Galerie Amart zeigt bis 30. Juli 2022 die Werke des österreichischen Malers Hermann Kremsmayer und geht der Ambivalenz zwischen Intimität und dem »großen Ganzen« nach. Im Gespräch wird klar, wie er versucht, das Unmittelbare in seinen Bildern zu versöhnen.
Der übergroße Regisseur und Theoretiker eines modernen Theaters Peter Brook ist am 2. Juli 2022 im Alter von 97 Jahren in Paris gestorben. Seine Ideen sind maßgebend bis heute – sogar ein bisschen für skug.
Die Aktivistin Katarzyna Czarnota steht an der polnisch-weißrussischen Grenze, um gegen ein System anzukämpfen, das sich mit seiner »Pushback-Politik« bewusst gegen die Menschenrechte wendet. Wieso die Situation im Kontext des Krieges gegen die Ukraine perfider denn je ist, erzählt sie im Interview.
Der Arrière-goût ist der Nachgeschmack der künstlerisch-literarischen Revolte, mit dem Künstler*innen, Aktivist*innen und Kollektive heute umzugehen einen Weg gefunden haben. Wir diskutieren mit ihnen diesen Umgang in loser Folge. Diesmal mit Dystopia und Utopia von united queendoms.
Am 25. Juni, 17:00 Uhr im Yppenpark im 16. Wiener Gemeindebezirk ist es wieder soweit, der Salon tritt in die Pedale. Im Jahr 2022 hat sich der mobile Soundapparat visuell und inhaltlich erweitert. Dabei zeigt sich, was die Welt jetzt braucht: Sicherheit, Kunst und HipHop.
skug veröffentlicht in Kooperation mit Radio Orange 94.0 und Res.Radio eine »Nachlese« der O-Sounds Live-Sessions. Die Sendung vom 29. Mai 2022 mit EsRAP wurde anlässlich des Radio Orange Programm-Relaunchs ausgestrahlt und aufgezeichnet und feiert nun hier bei skug ihren Video-Release.
Expert*innen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit versuchen, Straßen sicherer zu machen, beispielsweise durch Ziehen neuer Linien. Im Gespräch über Linienziehungen wird der »Sicherheitskulturraum« Straße deutlich.
Sonic Territories findet vom 30. Juni bis 2. Juli 2022 zum fünften Mal statt. In der Seestadt Aspern »erblühen« experimentelle elektronische Sounds unter dem Motto »Soundness«, das angesichts zunehmender Dystopien für Geborgenheit und Kontinuität steht. Ein Interview mit Kuratorin Mimie Maggale.
»Belle«, der neue, siebente Langfilm des Anime-Regisseurs Mamoru Hosoda, vermischt Coming-of-Age-Geschichte, Märchen, Science-Fiction und Musical zu einem Anime-Blockbuster am ästhetischen Puls der TikTok-Generation.
Mit seinem ersten Soloalbum schafft Chapo102 das, wofür andere Rapper oft Jahrzehnte brauchen. »COUNTRYCLUB« bietet einen intimen Einblick in die ambivalenten Tiefen seiner Persönlichkeit und beweist wahre Größe in der Offenbarung der eigenen Verletzlichkeit.
Dieser Tage erscheinen gleich zwei hochqualitative Veröffentlichungen der Wiener Musikschmiede Affine Records, dem Label für innovative und unkonventionelle elektronische Musik mit Charakter. skug hat in die Alben von Zanshin und Kenji Araki reingehört und gewährt einen Einblick.
Vom 18. bis 21. August 2022 geht das Jazzfestival Saalfelden über die Bühnen bzw. unkonventionelle Schauplätze. Denn Mario Steidl, dem Intendanten des Festivals, schwebt weit mehr als nur ein Jazzfestival für Spezialist*innen vor.
Pflichttermin für alle Freund*innen des good ole Kraut und Psychedelic. Die Japaner sind vielleicht zum letzten Mal live in Europa zu sehen und schauen am 18. Juni 2022 auch im Wiener Flex vorbei. Stifte raus zur Ticketverlosung!
Das Organ für supradisziplinäre Kunst namens AIAIA wird von Georg Nussbaumer und Stefanie Prenn künstlerisch mit Ideen versorgt. Am 24. Juni laden Sie zu einer Performance in die Wiener Schubertgarage, wir luden sie vorab zum Interview.