Am 25. Juni, 17:00 Uhr im Yppenpark im 16. Wiener Gemeindebezirk ist es wieder soweit, der Salon tritt in die Pedale. Im Jahr 2022 hat sich der mobile Soundapparat visuell und inhaltlich erweitert. Dabei zeigt sich, was die Welt jetzt braucht: Sicherheit, Kunst und HipHop.
Sonic Territories findet vom 30. Juni bis 2. Juli 2022 zum fünften Mal statt. In der Seestadt Aspern »erblühen« experimentelle elektronische Sounds unter dem Motto »Soundness«, das angesichts zunehmender Dystopien für Geborgenheit und Kontinuität steht. Ein Interview mit Kuratorin Mimie Maggale.
»Belle«, der neue, siebente Langfilm des Anime-Regisseurs Mamoru Hosoda, vermischt Coming-of-Age-Geschichte, Märchen, Science-Fiction und Musical zu einem Anime-Blockbuster am ästhetischen Puls der TikTok-Generation.
Mit seinem ersten Soloalbum schafft Chapo102 das, wofür andere Rapper oft Jahrzehnte brauchen. »COUNTRYCLUB« bietet einen intimen Einblick in die ambivalenten Tiefen seiner Persönlichkeit und beweist wahre Größe in der Offenbarung der eigenen Verletzlichkeit.
Dieser Tage erscheinen gleich zwei hochqualitative Veröffentlichungen der Wiener Musikschmiede Affine Records, dem Label für innovative und unkonventionelle elektronische Musik mit Charakter. skug hat in die Alben von Zanshin und Kenji Araki reingehört und gewährt einen Einblick.
Vom 18. bis 21. August 2022 geht das Jazzfestival Saalfelden über die Bühnen bzw. unkonventionelle Schauplätze. Denn Mario Steidl, dem Intendanten des Festivals, schwebt weit mehr als nur ein Jazzfestival für Spezialist*innen vor.
Pflichttermin für alle Freund*innen des good ole Kraut und Psychedelic. Die Japaner sind vielleicht zum letzten Mal live in Europa zu sehen und schauen am 18. Juni 2022 auch im Wiener Flex vorbei. Stifte raus zur Ticketverlosung!
Das Organ für supradisziplinäre Kunst namens AIAIA wird von Georg Nussbaumer und Stefanie Prenn künstlerisch mit Ideen versorgt. Am 24. Juni laden Sie zu einer Performance in die Wiener Schubertgarage, wir luden sie vorab zum Interview.
Warum greifen Maßnahmen zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme in Österreich nicht oder zu wenig? Ein warnendes Gespräch mit Dr. Gerlind Weber anlässlich der Wanderausstellung »Boden für Alle« des Architekturzentrums Wien.
»Universum regelt« heißt nicht nur Schmyts Debütalbum, sondern beschreibt auch den Start seiner Solokarriere ganz gut. Denn bereits jetzt liegen Fans wie Musikkolleg*innen dem deutschen Nicht-ganz-Newcomer zu Füßen. Warum, lässt sich beim Konzert in der SiMM City am 2. November 2022 live erleben.
Die Zukunft wurde abgesagt, weil die Vergangenheit unendlich aufgewärmt wird. Zwecks paradoxer Intervention veröffentlichen wir deshalb einen Text zu dem bedeutenden Kulturtheoretiker Fisher aus unserem Archiv, und zwar aus skug #100, 10–12/2014.
Helga Schwarzwald vom Verband freier Rundfunk in Österreich und Okto-Geschäftsführer Christian Jungwirth mussten leider verkünden, dass die Stadt Wien ihre Basisförderung für das Wiener Community-TV einstellen wird. Ein schlimmer Fehler.
Am 8. Juni 2022 um 20:00 Uhr im Wiener rhiz gibt es wieder Musik, die Rohrleitungen zum Bersten bringt, ideal für Menschen, denen ihr Leben längst vorkommt wie eine Luftblase in einem Wärmetauscher. Der skug Talk ist diesmal ein Ventil für die Szene und fragt nach dem »Freiraum für den Sound«.
Die berüchtigten Chatprotokolle bekommen ihr eigenes Singspiel. Mit »Der Prätorianer« legt Librettist und Regisseur Johannes B. Czernin eine Oper vor, die – selbstverständlich – gewisse Fragen aufwirft. Im skug-Interview werden sie beantwortet.
»Schluss mit höflich, raus die Ellenbogen!«, lautet das Motto der »Trans Agenda Tour« von Kerosin95. Beim Konzert im Wiener WUK am 22. Mai 2022 schuf Kerosin nicht nur einen Safer Space für alle FLINTA*s, sondern überraschte auch mit neuen Tönen – inhaltlich wie musikalisch.
Das Verhalten der Wiener Sozialdemokratie in Bezug auf die Lobau-Autobahn, die Stadtstraße und die »Lobau bleibt!«-Proteste wirft Fragen auf, die anlässlich des bevorstehenden Landesparteitags am 28. Mai 2022 diskutiert werden sollten.